28.08.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die glasfaserverstärkten Compounds der LATIGLOSS-Familie sind mit Füllstoffgehalten von 50 bis 60 Gew.-% erhältlich. Als Matrixmaterial kommt Polyamid (PA) 6 oder 66 zum Einsatz. Ein spezieller Modifikator sorgt dafür, dass die Bauteile trotz des hohen Glasfasergehalts eine gleichmäßige, glatte und hoch glänzende Oberfläche aufweisen. Zudem verfügt der Werkstoff über eine sehr hohe mechanische Festigkeit, hohe Ermüdungsbeständigkeit und Kriechfestigkeit in einem breiten Temperaturbereich und ist in verschiedenen Farbeinstellungen erhältlich. Er eignet sich zur Substitution von Metallen in Anwendungen, bei denen neben sehr guten mechanischen Eigenschaften auch eine sehr hohe Oberflächengüte gefragt ist. Typische Einsatzgebiete sind Gehäuse von Elektrowerkzeugen, Sportartikel, Möbel sowie Anwendungen im Sichtbereich von Kfz. Seit 1980 gehören antistatisch und elektrisch leitfähig ausgerüstete Compounds, die heute unter dem Namen LATIOHM erhältlich sind, zum Portfolio von LATI. Je nach Anforderung lassen sich Oberflächenwiderstände zwischen 10 8 und 10 3 Ω einstellen. Als Additive verwendet der Hersteller neben Leitfähigkeitsruß auch Kohlenstoff- oder Stahlfasern sowie eigenleitfähige Polymere (ICP). LATIOHM Compounds auf der Basis von PA oder Polyoxymethylen (POM) besitzen gute mechanische und thermische Eigenschaften sowie eine sehr hohe Schlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen. Zudem zeichnen sie sich durch eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Kraft- und Schmierstoffen aus und besitzen eine geringe Durchlässigkeit für Kohlenwasserstoffe. Ein typisches Einsatzgebiet dieser elektrisch leitfähigen Kunststoffe sind Gehäuse für Kraftstofffilter und andere Pkw-Bauteile, die in Kraftstoffkontakt stehen. Unter dem Namen LATICONTHER vermarktet LATI seine wärmeleitfähigen Compounds, deren Wärmeleitfähigkeit circa zehnmal höher ist als die von herkömmlichen technischen Kunststoffen. Sie sind mit elektrisch leitfähiger oder elektrisch isolierender Einstellung erhältlich. Basismaterialien sind zum Beispiel Polypropylen (PP), Polyamid (PA) und Polyphenylensulfid (PPS). Elektrisch isolierende Typen enthalten bis zu 85 Gew-% keramische Füllstoffe. Eine erste Anwendung sind die gerippten Kühlkörper für LED-Leuchtmittel des italienischen Herstellers IdeaLed srl. Diese Kühlkörper aus LATICONTHER 83 CP/85 mit 85 Gew-% keramischen Füllstoffen sorgen dafür, dass die im Betrieb entstehende Wärme zuverlässig abgeleitet wird, um die optimale Betriebstemperatur des Leuchtmittels sicherzustellen. Über LATI Seit über 60 Jahren liefert LATI verarbeitungsfertige Compounds auf der Basis von Standard-, technischen und Hochleistungskunststoffen. Heute hat das Familienunternehmen einen Jahresumsatz von ca. 120 Millionen Euro und ist in 8 Ländern der Welt mit eigenen Niederlassungen vertreten. Die deutsche Tochtergesellschaft, LATI Deutschland GmbH mit Sitz in Wiesbaden, besteht bereits seit 25 Jahren. Bild: Gehäuse für Dieselkraftstoff-Filter sind eine der Anwendungen von elektrisch leitfähig ausgerüsteten Kunststoff-Compounds, die LATI unter dem Namen LATIOHM kommerzialisiert hat. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 6, Stand D80 |
Lati Industria Termoplastici Deutschland GmbH, Wiesbaden-Nordenstadt
» insgesamt 28 News über "Lati" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|