01.12.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() So soll das neue Familienmitglied Original Werkstoff „S plus+ white ESD“ der ideale Werkstoff für die Reinraumtechnik und bestens für den Einsatz in Laborumgebungen geeignet sein. Würde er beispielsweise als Arbeitsoberfläche verwendet, könnten hierauf problemlos ESD-sensitive Produkte (ESDS) bearbeitet werden. Auch den Anforderungen der Elektrotechnik, die für sensible Elektronikbauteile eine langsame Ableitgeschwindigkeit benötigen, soll das modifizierte UHMW-PE zuverlässig nachkommen. Er ist zugelassen für ESD-Schutzbereiche gemäß EPA und erfüllt die Normen 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-1. Die Medizintechnik wiederum soll beim Einsatz dieses Kunststoffes davon profitieren, dass kein schwarzer Abrieb wie bei marktüblichen Materialien entstehe und zugleich eine statische Aufladung vermieden werde. Dieses Argument sei auch das große Plus für die Lebensmittelbranche, die ebenfalls starken Hygieneanforderungen unterliegt. Der Original Werkstoff „S plus+ white ESD“ soll in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt werden können, da er lebensmittelkonform zertifiziert sei nach EU und FDA. Technische Features Ausgestattet mit einem Molekulargewicht von 5x 106 g/mol und einer Dichte von ≤ 0,94 kg/dm³ zeichnet er sich den weiteren Angaben zufolge durch die technischen Eigenschaften der bewährten „S plus+“-Familie aus. Augenfällig seien die sehr gute Verschleiß- und Abriebfestigkeit und eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Darüber hinaus sei es Murtfeldt mit Original Werkstoff „S plus+ white ESD“ eine Neuheit gelungen: Der weiße Kunststoff bewegt sich demnach als erster Werkstoff aus dem Hause Murtfeldt beim Oberflächenwiderstand zwischen der unteren Begrenzung von 106 Ω und der oberen Begrenzung von 109 Ω. Weitere Informationen: www.murtfeldt.de |
Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG, Dortmund
» insgesamt 17 News über "Murtfeldt" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|