08.07.2021, 13:48 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Günther Heisskanaltechnik hat das auf kundenspezifische Elektronik- und Softwareentwicklung spezialisierte Unternehmen Esys GmbH übernommen. Mit der Integration der Berliner Esys GmbH in die Günther Unternehmensgruppe will sich das Frankenberger Unternehmen breiter aufstellen, um für die steigenden Kundenanforderungen in Richtung Industrie 4.0 gerüstet zu sein. Esys mit Sitz in Berlin-Prenzlauer Berg entwickelt und fertigt miniaturisierte Elektronik- und IoT-Lösungen sowie moderne Apps und Cloud- und Webanwendungen. Das Berliner Unternehmen wurde 1993 gegründet und realisiert eigene Standardprodukte sowie kundenspezifische Auftragsentwicklungen im Hard- und Softwarebereich. Schwerpunkte der kundenspezifischen Entwicklungen und der Elektronik- und IoT-Lösungen sind die mobile Echtzeitüberwachung sensibler Messdaten verbunden mit Alarmmeldungen sowie die passenden Apps für iOS und Android. Zudem gehören das Anbinden, Steuern und Auslesen von externen Sensoren per Bluetooth, NFC, Mobilfunk und WLAN zum Repertoire. Elektronik-Lösungen werden aber auch zur Ortung und Visualisierung von bewegten Objekten per App oder Web-App mittels Satellitennavigation und Funkbojen-Technologie eingesetzt. Vernetzung gewinnt mehr und mehr an Bedeutung Schlagworte wie Industrie 4.0, digitale Transformation, KI, Big Data, vernetzte Systeme und dezentrale Steuerung sind in vieler Munde. Es sollen in Zukunft mithilfe digitaler Vernetzung und Datenanalyse Prozesse und Entscheidungen von Teilsystemen dezentral und in Echtzeit autonom optimal gesteuert bzw. getroffen werden. "Um die nötigen Daten für eine digitale Vernetzung zur Verfügung zu stellen, sind zweifelsfrei zuerst Schritt für Schritt einige technische Voraussetzungen zu schaffen", erklärt Siegrid Sommer, Geschäftsführerin von Günther Heisskanaltechnik. "Deshalb wird Esys unser neues ‚digitales Zugpferd‘. Die Kompetenzen und die Erfahrung der Mitarbeiter von Esys sowie die Produkte des Unternehmens passen sehr gut zu unseren Märkten und bieten uns noch bessere Möglichkeiten, die Anforderungen unserer Kunden in Richtung Industrie 4.0 und digitale Transformation zu erfüllen." Entwicklungspartner für innovative Lösungsansätze Im Zuge einer Nachfolgeregelung suchten die drei bisherigen Esys-Gesellschafter einen strategischen Partner, der den Fortbestand des Unternehmens gewährleistet. "Mit der Firma Günther ist es uns gelungen, einen neuen Gesellschafter zu finden, der durch seine mittelständisch und familiär geprägten Strukturen zu unserer bisherigen Ausrichtung passt", so Hansjürgen Hering, kaufmännischer Geschäftsführer der Esys GmbH. "Als weiterhin eigenständig agierendes Entwicklungslabor erkennen wir für beide Seiten weitreichende Synergieeffekte“, ergänzt Dr. Rochlitzer, Geschäftsführer für Forschung & Entwicklung bei Esys. Die bisherigen Gesellschafter Dr. Robby Rochlitzer und Hansjürgen Hering führen zukünftig gemeinsam mit Siegrid Sommer das Unternehmen. Die Lösungsansätze von Esys auf Basis von IoT-Standards wie NB-IoT, CAT-M1, "LoRA" oder "LoRaWAN" ermöglichen die Analyse und Verfügbarkeit der Daten auf dem IoT-Portal Esys LiveCloud. Darüber hinaus habe sich Esys einen Namen gemacht mit der Entwicklung und Fertigung passender Hardwarekomponenten als Prototyp oder Kleinserie, die auch im eigenen Hause produziert werden. Zu den Anwendungen der miniaturisierten Elektronik und der Apps zählen vor allem energieverbrauchsarme Langzeit-Miniatur-Datenlogger für Temperatur, Feuchte, Bewegung, Beschleunigung, Schock und Lage sowie die Füllstandsmessung mit Datenübertragung per Funk, Mobilfunk, Bluetooth, NFC und WLAN. Gefragt sei Esys oft auch als Entwicklungspartner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte und als Mitglied in Innovationsnetzwerken. Geführt vom Koordinator des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid, startet in den nächsten Tagen das neue Netzwerkprojekt „NEW_RUN - NEtzwerk - WeRkzeugbaU der ZukuNft“. Auch hier will die Esys GmbH ihr Know-how zur Verfügung stellen und sich neue Anwendungsgebiete erschließen. Gelingt es im Rahmen des Netzwerks, beispielsweise innovative Verfahren und Methoden auch im Bereich Predictive Maintenance anzuwenden und die festgelegte turnusmäßige Wartung von Maschinen, Werkzeugen und Sensoren durch vorausschauende Wartung zu ersetzen, würden daraus zwangsläufig Kostenvorteile allein durch die Einsparung energetischer, materieller, zeitlicher und logistischer Ressourcen resultieren und sich damit entscheidende Wettbewerbsvorteile ergeben. Weitere Informationen: www.guenther-heisskanal.de, www.esys.eu |
Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg
» insgesamt 51 News über "Günther Heisskanaltechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|