20.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die Wallbox Livo von EVBox ist laut Covestro das weltweit erste Produkt seiner Art, das mit nachhaltigem Polycarbonat der Reihe "Makrolon RE" von Covestro hergestellt wird– (Bild: EVBox). Wie nachhaltig der eingesetzte Werkstoff ist, zeige eine vom TÜV Rheinland geprüfte Lebenzyklusanalyse. Werden 3,5 kg fossil basiertes Makrolon durch ein RE-Pendant mit einem zugeordneten biozyklischen Materialanteil von mehr als 70 Prozent ausgetauscht, sinke der CO2-Fußabdruck der Ladestation um etwa 10 kg CO2-Äquivalente. Die nachhaltige Herkunft der Rohstoffe ist massenbilanziert und nach ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification) zertifiziert. So sei der Anteil an nachhaltigem Material im Compound für den Verarbeiter genau und transparent ausweisbar. Die Massenbilanzierung soll den Übergang zur Kreislaufwirtschaft auf Basis nachwachsender oder durch Recycling gewonnener Rohstoffe überbrücken. ![]() Dank des Massenbilanzansatzes weisen die Polycarbonate die gleichen Eigenschaften wie ihre fossilbasierten Pendants auf. Dies gilt auch für die Oberflächengestaltung – (Bild: EVBox). Die Eigenschaften der RE-Compounds sind laut Unternehmen identisch mit denen ihrer fossil basierten Pendants. Sie können daher als Drop in-Lösung direkt zur Substitution verwendet werden. Die Umstellung sei deshalb nicht mit zeitintensiven und teuren Prüf- und Zertifizierungsverfahren verknüpft. Die Compounds sind zum Beispiel auf der Yellow Card des US-Prüfinstitutes Underwriters Laboratories Inc. (UL) zusammen mit ihren fossilen Analoga gelistet. Das für EVBox Livo eingesetzte RE-Polycarbonat bietet maßgeschneiderte Eigenschaften für Ladestationen. Seine hohe Flammwidrigkeit zeigt sich in einer 5VA-Einstufung (Yellow Card) im UL 94-Brandtest. Außerdem ist es UL f1-gelistet und daher im Außenbereich unter Wasser- und UV-Einwirkung einsetzbar. Langlebigkeit und unverwechselbares Markendesign Andere Hersteller von Ladestationen nutzen bereits fossil basierte Varianten von Makrolon zur Herstellung von Gehäusen und anderen Komponenten. Grund dafür ist, dass der Konstruktionswerkstoff Feuchtigkeit, Hitze und Kälte gut widersteht, gegen UV-Strahlung stabilisiert werden kann und nicht korrodiert. Außerdem ist er elektrisch isolierend, mit seiner Schlagfestigkeit robust zum Beispiel gegen Vandalismus und kann besonders flammwidrig eingestellt werden. Mit diesem Eigenschaftsprofil trägt das Material zu einer langen Lebens- und Nutzungsdauer der Ladestationen bei, was ihrer Nachhaltigkeit ebenfalls zugute kommt. Zudem ermöglicht Polycarbonat hohe Designfreiheiten bei Farbe, Strukturierung und Bedruckung und der Integration kapazitiver Touch-Funktionen wie Schaltern und Lichtelementen. Produzenten von Ladesäulen nutzen diese Designfreiheit, um ihre Produkte zu individualisieren und mit einem unverwechselbaren Markendesign auszustatten. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 6, Stand A75-1-A75-2 Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 513 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|