plasticker-News

Anzeige

27.09.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

TITK: Antibakterielle Kunststoffe dank natürlicher Wirkkomponenten

LDPE Spritzgussbauteile mit antibakteriell wirk­sam­em Naturstoff und geringer Einfärbung - (Bild: TITK).
LDPE Spritzgussbauteile mit antibakteriell wirk­sam­em Naturstoff und geringer Einfärbung - (Bild: TITK).
Stoffe aus der Natur können eine antibakterielle Wirkung entfalten. Doch lassen sie sich auch in Kunststoffe einarbeiten? Das untersuchen derzeit Wissenschaftler des TITK – Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. im Rahmen eines Vorlaufforschungsprojekts.

Bei den biologischen Wirkstoffen natürlichen Ursprungs handelt es sich um Polyphenole und Peptide. Sowohl die Peptide – aus mehreren Aminosäuren bestehende kleinere Eiweiße, die als Botenstoffe oder Hormone auftreten können – als auch die in Pflanzen vorkommenden Polyphenole, die nachweislich als antioxidativ, entzündungshemmend und blutdruckregulierend gelten, bieten gegenüber bisher bestehenden Systemen noch einen großen Vorteil: Sie sind nachhaltig.

Anzeige

Daneben können sie nicht nur antibakteriell, sondern ergänzend auch antiviral und antimykotisch wirken. „Und mit ihnen lassen sich aktuell bestehende Probleme der Resistenzbildung und Toxizität herkömmlicher Wirkstoffe wie Antibiotika und Silber überwinden“, betont Projektleiterin Stefanie Griesheim.

Mittels verschiedener Verfahrenstechniken, wie zum Beispiel Beschichtung, Extrusion und In-situ-Polymerisation, konnten die Polyphenole und Peptide am TITK in unterschiedliche Polymersysteme eingearbeitet werden. Für die dabei hergestellten Naturstoff-Polymer-Systeme ließ sich die antibakterielle Wirksamkeit – mitunter sogar eine antivirale Wirkung – nachweisen. Zudem gelang es, antibakterielle Kunststoffe zu kreieren, die zusätzlich biokompatibel sind und sich demnach für die Anwendung in sensiblen Bereichen wie der Medizin- oder Lebensmitteltechnik eignen.

Weitere aktuelle Forschungen am TITK befassen sich beispielsweise mit der Nutzung von antibakteriellen Peptiden und Bakteriophagen zur Ausrüstung und Beschichtung von Kunststoffen. „Insbesondere der spezifische Wirkmechanismus solcher biologischen Wirkstoffe und die gute Biokompatibilität machen diese interessant für medizintechnische Anwendungen, wie etwa Katheter“, erläutert Projektleiterin Dr. Janine Bauer.

Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle B5, Stand 5110

Weitere Informationen: www.titk.de

Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK e.V.), Rudolstadt

» insgesamt 42 News über "TITK" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise