18.10.2024, 10:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Einfärben von Kunststoffen gilt bereits bei Neuware als Herausforderung, da sowohl das Verfahren als auch die Kunststoffe und Farbmittel optimal aufeinander abgestimmt sein müssen. Mit den steigenden Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft müssen immer mehr recycelte Kunststoffe in Produkten eingesetzt werden. Das Kunststoff-Zentrum bietet daher den Kurs „Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen“ an, um Kunststoffverarbeitern das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben. Schon das Einfärben von Neuware ist für Kunststoffverarbeiter eine Herausforderung: Verfahren, Kunststoffe und Farbmittel müssen optimal aufeinander abgestimmt sein. Bei der Einfärbung von Recyclingkunststoffen werden die Anforderungen an die Einfärbung keineswegs geringer - im Gegenteil: Hier entstehen neue Schwierigkeiten bei der Farbeinstellung. „Bei Sekundärkunststoffen gibt es starke farbliche Schwankungen und auch die Materialreinheit ist sehr unterschiedlich – das macht das Einfärben so komplex“, so Dr. Linda Mittelberg, Bereichsleiterin Qualität und Lebenszyklus Gruppenleitern Spektroskopie am SKZ. „Es gibt zahlreiche messtechnisch und regelbasierte Ansätze zur verbesserten Qualitätssicherung der Farbe bei Recyclingkunststoffen – genau diese wollen wir unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse in dem Kurs aufzeigen“, ergänzt Christoph Kreutz, Gruppenleiter Trainingszentrum Qualitätswesen am SKZ. Vorführung von Messsystemen zur Farbvorhersage Der neue SKZ-Kurs Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen" ist fachlich breit aufgestellt und behandelt weitere Themen wie die Sortierung von Kunststoffen hinsichtlich Materialreinheit und Farbreinheit, Probleme bei der Sortierung schwarzer Kunststoffe, Farbmittel für die Kreislaufwirtschaft sowie ökologische Aspekte der Kreislaufwirtschaft. Im praktischen Teil stehen Vorführungen von Messsystemen zur Farbvorhersage, Farbmessung, Materialbestimmung und automatischen Farbregelung auf dem Programm. Der eintägige Kurs richtet sich an Verarbeiter von Recyclingkunststoffen und Mitarbeiter der Qualitätssicherung und findet am 18. November 2024 und 3. April 2025 statt. Weitere Informationen: |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 522 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|