18.06.2003 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
Der gleichnamige Workshop des vergangenen Jahres hat es gezeigt: Die Zukunft des Altgummirecyclings liegt in der Herstellung hochwertiger Sekundärprodukte. Bereits heute ist der wirtschaftliche Betrieb einer Aufbereitungsanlage zur ausschließlichen Produktion von Gummigranulaten und -mehlen schwierig, weil weitere lukrative Anwendungen fehlen. Erfolgreiche Konzepte benötigen daher die Perspektive auf innovative Produkte, um hohe Wertschöpfung langfristig zu erreichen. Insbesondere Feinstgummimehle können als Rohstoff für hochwertige Anwendungen fungieren. Sie eignen sich zur Schlagzähmodifizierung von Duromeren und Lacken, als Komponente von Thermoplast-Elastomerlegierungen mit TPE-Charakter und als Füllstoff für Soft-Touch-Beschichtungen. Doch bis zur Marktreife ist es ein langer Weg – zahlreiche Fragen stehen noch im Raum: Wie beeinflussen unterschiedliche Mehlqualitäten die Eigenschaften neuer Werkstoffe? Wie können industrielle Produktionsprozesse aufgebaut werden? Welche Technologien werden eingesetzt? Welche Entwicklungsarbeiten sind noch durchzuführen? Wie soll die Produktentwicklung stattfinden, wenn elastomere Pulver unterschiedlicher Qualitäten nicht verfügbar sind? Wie kann das Marktpotenzial für den Einsatz pulverförmiger Elastomertypen als funktionelle Komponenten abgeschätzt werden? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieses Workshops von Fraunhofer UMSICHT (www.umsicht.fhg.de) am 10.7.2003 diskutiert werden. Folgende Vorträge sind vorgesehen: Elastomerpulver: Feine Zutaten für die Elastifizierung von Thermoplasten Blick ins Innere: Polymerchemische Grundlagen zur Verwendung pulverförmiger Elastomere als funktionale Komponenten |
Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen
» insgesamt 44 News über "UMSICHT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Poly-IQ: Exklusive DACH-Vertriebsrechte für Dijmex-Compounds
LyondellBasell: Dr. Daniel Koch übernimmt Leitung in Wesseling-Knapsack
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Brückner Group: Wechsel bei Schlüsselpositionen
Schicht für Schicht – Neues zur Additiven Fertigung mit Kunststoffen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |