04.11.2024, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Rotor eines Einwellenshredders 60/210 mit aufgeschraubten Messerkassetten - (Bilder: Herbold Meckesheim). Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wurden von Anfang an keinerlei Maschinen aus Gusseisen hergestellt, weil das Material brechen könnte. Die Innenseiten der Gehäuse aus geschweißtem Stahl sind demnach mit auswechselbaren Platten belegt, um den Rahmen zu schützen. Auf den vielfältigen Rotoren, die in den Shreddern, Schneidmühlen und Granulatoren zum Einsatz kommen, sitzen die Messer in verschraubten Kassetten. Letzteres schützt den Rotor und macht ein Aufpanzern überflüssig. Die aufgeschraubten Kassetten ermöglichen einen hohen Verschleißschutz und eine hohe Wartungsfreundlichkeit. Während Herbold Meckesheim seine ersten eigenen Maschinen entwickelte, handelte das Unternehmen bereits mit gebrauchten Schneidmühlen anderer Hersteller. Das nahmen die Konstrukteure zum Anlass, Schwerpunkte auf Langlebigkeit und Zugänglichkeit zu legen. Grundsätzlich ist es laut den Verantwortlichen des Meckesheimer Unternehmens möglich, eine instandgesetzte Maschine praktisch ohne Leistungseinbußen wieder in Betrieb zu nehmen – unabhängig von der Anwendung. Manche Kunden würden ihre Maschinen alle zwölf Monate überholen lassen. In anderen Fällen würde der Kunde ein größeres Modell benötigen. In diesem Fall würde ihm Herbold Meckesheim ein Rückkaufangebot für die bisherige, kleinere Maschine machen, diese ertüchtigen und sie anschließend erneut verkaufen. Stets stehen den abschließenden Angaben zufolge bei Herbold Meckesheim Wartungsfreundlichkeit und Verschleißschutz und die damit verbundene Langlebigkeit sowie geringer Energie- und Ressourcenbedarf im Fokus - ob es sich nun um eine kleine Feinmühle oder um eine der modularen Anlagenlösungen für Wasch- und Recyclinglinien mit mehreren Tonnen Durchsatz handele. Weitere Informationen: www.herbold.com, hillenbrand.com |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold Meckesheim" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|