04.04.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine Multikupplung ist aus zwei Seiten aufgebaut. Die Maschinenseite mit den verbauten Kupplungen dient der Versorgung mit dem Temperiermedium und befindet sich an der Maschine. Die Werkzeugseite mit den Anschlussnippeln ist an einer zentralen Stelle am Spritzgießwerkzeug montiert. Von hier aus werden die einzelnen Temperierkreisläufe des Werkzeuges verschlaucht. In der Regel ist es üblich, dass dabei diese Multikupplungsplatte am Werkzeug verschraubt wird. In der Praxis kann es hierbei gegebenenfalls zu Problemen des Platzbedarfes bei der Positionierung kommen. Bei der Auslegung von Neuwerkzeugen sollte dies bereits in der Konstruktion mit berücksichtig und eingeplant werden. Doch häufig werden Spritzgießwerkzeuge nachträglich noch auf den Einsatz mit Multikupplungen umgerüstet. Seit Anfang des Jahres bietet Nonnenmann mit dem "Magnet-Quick-Holder" nun eine neue Befestigungsmöglichkeit für die Multikupplung am Werkzeug an, womit die Montage einfacher, schneller und flexibler realisiert werden soll. Der Magnet-Quick-Holder kann beim Anbieter direkt bei der Neuanschaffung der Multikupplung als Zubehör mitbestellt oder als Nachrüstsatz beschafft werden. Das Unternehmen bietet den Magnet-Quick-Holder passend für die gängigen Multikupplungsserien M009, M090, M109, M152 und M155 an. Standardmontagezubehörteile der Multikupplungen werden beim Anbau weiterverwendet und um die Magnethalterungen ergänzt. Pro Multikupplungen kommen dabei vier Magnete zum Einsatz, die mit einer hohen Haltekraft die Kupplung mit Verschlauchungen zuverlässig am Werkzeug halten sollen. Einsetzbar sei diese Magnetlösung bis zu einer Temperatur von 80°C an der Auflagefläche am Werkzeug. Die Montage mittels der Magnete, als Alternative zur klassischen Verschraubung der Multikupplung am Werkzeug, soll Anwender flexibler in der Positionierung machen, da keine Gewindebohrungen an der Form erforderlich sind. Die Montage sei direkt an der Form einfach und schnell ohne zusätzliches Werkzeug möglich. Auch eigne sich diese Lösung zum Nachrüsten von Werkzeugen von einzelnen Monokupplung auf Multikupplung. Interessierte können sich zusätzlich auf dem Technologietag Hein (13.03.2025, Langenhagen/Hannover), auf der Moulding Expo (06.05. – 09.05.2025, Stuttgart) und auf der Kuteno (13.-15.05.2025, Bad Salzuflen) informieren, wo Nonnenmann als Messeaussteller vertreten sein wird. Ebenso bietet das Unternehmen Terminvereinbarungen für einen Besuch im hauseigenen Showroom am Firmensitz in Winterbach (bei Stuttgart) an. Kuteno 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen, Stand 20-C30 Weitere Informationen: www.nonnenmann.net |
Nonnenmann GmbH, Winterbach
» insgesamt 18 News über "Nonnenmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|