19.03.2025, 15:24 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gegenüber seinem Vorgänger bietet das neue "Top 5100" laut Anbieter eine nochmals gesteigerte Präzision und Effizienz - (Bild: Elmet). Zu den Weiterentwicklungen gegenüber dem Vorgängermodell gehören die kompaktere Bauweise des „Top 5100“, die weniger Aufstellfläche benötigt, die dichtungstechnisch optimierte Pumpentechnologie für noch längere Standzeiten, die höhere Auflösung der Volumenzähler für noch mehr Präzision in der Produktion sowie die überarbeitete und damit effizienzsteigernde Software. Die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards (EN ISO 13849-1) sorgt für maximalen Schutz des Bedienpersonals. Die CE- und UL-zertifizierte „Top 5100“ kann optional auch FDA-konform ausgeführt werden. Die bei Elmet standardmäßige phthalatfreie Ausführung der Dosiersysteme und ihrer medienberührten Komponenten gilt als entscheidende Voraussetzung für den Einsatz in den Bereichen Food, Healthcare und artverwandten Industrien. Für Anwender, die sowohl „Top 5100“- als auch „Top 7000“-Einheiten einsetzen, soll die konzeptionelle Verwandtschaft der beiden Systeme eine reduzierte Ersatzteilhaltung ermöglichen. Die neue „Top 5100“ ist mit der auf der Fakuma 2024 vorgestellten Pumpeneinheit M ausgestattet. Diese ermöglicht einen auf 230 bar erhöhten Förderdruck, so dass alle marktüblichen LSR-Materialien in einem erweiterten Viskositätsspektrum von 0,001 Pas bis 3.000 Pas verarbeitet werden können. Dazu zählen ruß- oder mineralgefüllte sowie selbstklebende Materialien, die zur Viskositätserhöhung neigen, ebenso wie abrasive, zum Beispiel wärmeleitfähige Materialien für den Bereich E-Mobility. Effizienz durch Flexibilität, Präzision und Langlebigkeit Die „Top 5100“ verfügt über die gleiche flussoptimierte Verarbeitungseinheit und das gleiche Additivsystem wie alle anderen LSR-Dosiersysteme von Elmet. Förderleistungen von mehr als fünf Litern pro Minute ermöglichen kurze Zykluszeiten sowohl beim Füllen größerer Formteile als auch bei hohen Kavitätenzahlen. Der modulare Aufbau der Verarbeitungseinheit mit integrierter Kühlung und die bedienerfreundliche Klemmverbindung der Elemente erleichtern Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Die Volumenzähler mit ihrer hohen Auflösung von 3,9 μl pro Impuls bewirken eine zusätzliche Prozessstabilisierung beim Mischen der A- und B-Komponenten. Die „Top 5100“ ist serienmäßig mit einer Anschlussmöglichkeit für eine geregelte Additivlinie ausgestattet, bis zu fünf weitere sind nachrüstbar. Die Versorgung kann wahlweise aus 1-, 4- oder 20-Liter-Additivbehältern erfolgen. Ein Benchmark ist nach weiteren Angaben des Anbieters die hohe Auflösung der Additivvolumenzähler von unter 0,1 μl/lmp für höchste Präzision bei der Additivzugabe, wie sie insbesondere bei Kleinstteilen gefordert ist. Bis zu 99,6 Prozent Materialausnutzung pro Behälter, die hohe Förderleistung sowie der geringe Wartungsaufwand stehen demnach für eine hohe Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer, die durch den Einsatz hochwertiger Komponenten oft zwanzig Jahre und mehr betragen soll. Weitere Informationen: www.elmet.com |
Elmet Elastomere, Produktions- und Dienstleistungs- GmbH, Oftering, Österreich
» insgesamt 23 News über "Elmet" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|