16.04.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Zu den servo-elektrisch angetriebenen, reinraumgeeigneten Aktuatoren von Servomold gehören die Linearaktuatoren der "SLA-Compact"-Serie sowie die komplett einbaufertig montierten Kernzugsysteme der "SLY"-Serie, einschließlich der Steuerung "Servo MoldControl" mit der UX-Design-prämierten Software - (Bild: Servomold). ![]() Das "SLY"-Konzept im Größenvergleich; links Werkzeug mit konventionellen Kernzügen, rechts 45 Prozent Größenreduktion mit "SLY" bei gleicher Funktionalität - (Bild: Servomold). Die zur Fakuma 2024 erstmals vorgestellten Kernzugsysteme vom Typ „SLY“ sind darauf ausgelegt, Schieber und Kerne µm-genau im Spritzgießwerkzeug zu führen, zu zentrieren und zu positionieren (siehe auch plasticker-News vom 18.09.2024). Servoelektrisch angetrieben und mit Minimalmengenschmierung versehen, würden sie elementare Anforderungen der Hersteller von hülsenförmigen Bauteilen wie Gehäuse und Kartuschenhalter für Autoinjektionssysteme erfüllen. Der Hauptteil der Schieberführung ist in das „SLY“-Konzept integriert und außerhalb des Formrahmens platziert. Dies soll die Gesamt-Werkzeugabmessungen gegenüber herkömmlichen Ausführungen um bis zu 45 Prozent reduzieren können. Einen Beitrag dazu leistet auch die platzsparende Anordnung von Motor und Spindel zwischen den Führungen. Die Kompaktheit soll die kostensenkende Nutzung kleinerer Spritzgießmaschinen bei gleicher Kavitätenzahl ermöglichen, und sie soll den Bedarf an teurem Werkzeugstahl bei zugleich niedrigeren Fertigungskosten verringern. Präzisionsbohrungen mit speziellen Feinzentrierungen würden für die µm-genaue Positionierung der Schieberkörper sorgen, so dass bei der Installation aufwändige Einstellarbeiten entfallen sollen. Die Montagezeit soll sich auf wenige Stunden reduzieren, und die von Servomold garantierte Präzision soll auch nach Wartungs- oder Demontagearbeiten ohne Neujustierung erhalten bleiben. Neue Steuerungsgeneration für Servoantriebe Darüber hinaus zeigt Servomold auf der Molding Expo 2025 sowie der Kuteno 2025 die SMC (Servo MoldControl), eine neue Steuerungsgeneration für Servoantriebe, deren Touchpanel gerade mit dem IF Design Award sowie dem Red Dot Award ausgezeichnet wurde. Als Highlights werden die intuitive Bedienbarkeit sowie die automatische Umschaltung zwischen verschiedenen Lagegebersystemen genannt. Im Fokus beider Messeauftritte steht ferner das Portfolio kosteneffizienter, weil standardisierter Servo-Systemkomponenten. Dieses umfasst neben servoelektrischen Ein- bis Vierfach-Ausschraubeinheiten sowie Schneckenschraubern zum Entspindeln von Gewinden auch betriebsfertige, komplette Ausschraubhälften, leistungsstarke Servo-Antriebseinheiten, platzsparende, integrierbare Indexplattendreher, Gewindekernsätze und rotierende Gewindekernkühlungen für Ausschraubeinheiten. Molding Expo 2025, 6.-9. Mai 2025, Stuttgart, Halle 6, Stand 6E50 Kuteno 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen, Stand 20-B17 Weitere Informationen: www.servomold.com |
Servomold GmbH & Co. KG, Erbach
» insgesamt 7 News über "Servomold" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|