13.10.2003 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der italienische Schneidmühlenhersteller Tria S.p.A. (www.triaplastics.com) präsentiert während der Fakuma 2003 die neue Mühlenbaureihe XT-BM, die speziell für die Bereiche Extrusion und Blasformen entwickelt wurde. Die Baureihe umfaßt die Modelle XT-BM 35-30, XT-BM 50-30, XT-BM 85-30 und XT-BM 125-30. Die Mühlen sind nach Herstellerangaben serienmäßig durch folgende technische Innovationen gekennzeichnet: Alle Modelle werden mit Mahlkammern aus verschleißfestem Stahl mit einer Härte von 62 Rockwell (HRC) gefertigt. Damit sind bereits die Grundmodelle für den Einsatz von mineral- oder glasfasergefüllten Thermoplasten geeignet. Die Messer sind standardmäßig im Scherenschnitt angeordnet, wobei ein optimierter Schneidwinkel für lange Standzeiten der Messer sorgt. Die Siebfläche beträgt rund 50 Prozent des Rotorumfangs. Zahlreiche Tests sollen bestätigen, dass diese Kombination zu einer sehr staubarmen und extrem homogenen Qualität des Mahlgutes führe. Eine zusätzliche Neuerung ist die Variabilität der Mahlkammer: Für Blasformanwendungen ist die Frontplatte mit einem ausgeprägten tangentialen Bereich versehen (BM = Blow Moulding). Für Standardanwendungen ist die Frontplatte schräg ausgeführt (XT = Extrusion). Die neue Konzeption von Beschickung und Auslaß auf einer Seite erlaubt eine sehr kompakte Bauart der Maschine und Integration im Betrieb bei sehr geringem Platzbedarf. Der Einsatz von Expansionsstopfen zur Fixierung der Riemenscheiben und die ausgewählte Riemenart sorgen für eine äußerst wirkungsvolle Kraftübertragung und bei sehr ökonomischen Energieverbrauch von nur ca. 800 W/h bei der Inline-Zerkleinerung. Mit Hilfe von Quick-Snap-Spannverschlüssen können die Maschinen mit wenigen Handgriffen und ohne spezielles Werkzeug geöffnet und die Wartung damit in kürzester Zeit durchgeführt werden; selbst Messerwechsel erfordern nur einen geringen Zeitaufwand. Die komplette Schalldämmung von Trichter und Mahlkammer erfolgt in Sandwich-Bauweise. Aufgrund der aufwendigen und mehrlagigen Schalldämmung kann im Inline-Bereich ein Geräuschniveau von nur 75-80 db(A) erreicht werden. Der Zugang zur Mahlkammer ist durch zwei zeitgesteuerte Endschalter abgesichert. Die Basisversionen der XT-BM Baureihe werden ergänzt durch: einen Standardtrichter, der sowohl für manuelle als auch für robotergesteuerte Zuführung geeignet ist; die Justierung der Messer und der Statormesser mittels Einstellehre; die Integration der Steuerung in das schallgedämmte Seitenteil. Das Mahlgut kann mittels Saugfördergerät, Austragsschnecke oder kontinuierlich arbeitender Absauganlage ausgetragen werden. Alle Mühlen entsprechen den CE-Normen und gängigen Sicherheitsvorschriften. Fakuma 2003, Friedrichshafen, 14.-18.10.2003, Halle B1, Stand 7306 |
Tria Recycling- und Zerkleinerungsmaschinen GmbH, Willich
» insgesamt 662 News über "Tria" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|