23.06.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mittlerweile werden Dachflächen neben der üblichen Schutzfunktion auch für weitere interessante Nutzungen eingesetzt: als Fläche für Begrünungen, als Terrasse oder auch für die Erzeugung von Strom oder Wärme aus regenerativen Energiequellen. In Dresden erfuhr jedoch kürzlich eine rund 870 m² große Flachdachfläche eine ganz besondere Nutzung: Auf die Dachfläche des ehemaligen Funktionsgebäudes eines Studentenwohnheims platzierte der Dresdner Künstler Siegfried Haas eine Leinwand als Dachbild, das die ersten drei Takte der bekannten Komposition von Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“ zeigt (Bild). Im Zuge einer kompletten Umgestaltung und Sanierung des ehemaligen Studentenwohnheimes und seines Funktionsbaus konnte der Bildhauer den Bauherrn, die Dresdner Bauhaus AG, davon überzeugen, die neu abgedichtete Fläche monumental zu gestalten. Das 67 Meter lange und 13 Meter breite Dach wurde vor der künstlerischen Arbeit zunächst fachmännisch abgedichtet. Hierfür kam die Kunststoff-Dachbahn Rhepanol® fk der Mannheimer FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG (www.fdt.de) zum Einsatz. Die PIB-basierte Bahn bietet nach Anbieterangaben dank ihrer Rohstoffkombination und dem integrierten Dichtrand dauerhaften Schutz vor allen Witterungseinflüssen. Auf dem Dach des kernsanierten Funktionsgebäudes in Dresden fixierte man die Kunststoff-Dachbahn mit dem passenden Kleber 90 vollflächig auf dem Untergrund. Mit entscheidender Grund für den Einsatz der Rhepanol® fk: Der Hersteller bietet eine spezielle Farbe auf gleicher Rohstoffbasis an, die sich materialhomogen auf die Dachbahn auftragen lässt und somit Teil der gesamten Abdichtung wird. |
FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG, Mannheim
» insgesamt 1 News über "FDT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|