28.07.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für Studierende und Fachleute "Muss man haben!" – gerne beginne ich die Besprechung dieses Fachbuches voll des Lobes, und ich möchte Ihnen auch wiedergeben, warum. Es ist sozusagen ein Ableger des bekannten Standardwerks "Domininghaus – Kunststoffe – Eigenschaften und Anwendungen" und entstand aus dem ersten gleichnamigen Kapitel "Einführung in Polymer Engineering". Aufgrund seines Formats liegt es beim Lesen gut in der Hand und bleibt auch beim Studieren offen liegen. Zugegeben, dies sind nur erste äußerliche Erscheinungsmerkmale, die man aber sehr zu schätzen weiß, wenn man feststellt, dass mit dem Buch ergonomisch angenehm und Ermüdungsfreier gearbeitet werden kann. Komme ich nun auf eine weitere Äußerlichkeit, den Titel. Hierüber lässt sich bekanntermaßen genauso gut streiten wie über den Geschmack. Da Begrifflichkeiten wie "Kunststoffverarbeitung" oder "Kunststofftechnik" schon durch andere Werke belegt sind, ist der Anglizismus durchaus nachvollziehbar. Des Weiteren drückt der Titel auch viel fokussierter aus, wo die Herausgeber mit den Inhalten des Buches hin wollen; in Richtung eines ganzheitlichen Verständnisansatzes. Deutlich wird dies durch die Bebilderung des Bucheinbands ausgedrückt und unterstützt. Ausgehend von dem Struktursymbol des Polyethylens, der Mutter aller Kunststoffe, über den Fertigungsprozess Spritzgießen fällt ein fertig urgeformter "Smart" aus dem Werkzeug. Grandios – welch eine Vision, wenn das nicht neugierig macht! Ausgehend von dieser Erwartungshaltung habe ich mich mit den Inhalten des Buches auseinandergesetzt. Der Umstand, dass ich ohnehin dabei war, die Vorlesungsinhalte des Moduls Kunststofftechnik zu überarbeiten, war sicherlich glücklich. Insofern habe ich den Inhalt des Buches aus beiden Blickwinkeln der Zielgruppen Studierende und Fachleute betrachtet. Und ich bin begeistert. Insbesondere die kunststoffkundlichen Kapitel belegen die fachliche Reputation des Autors Eyerer sowie sein Talent für didaktische Reduktion auf das Wesentliche. Im Fazit, ein umfassendes und gelungenes Lehr- und Nachschlagewerk zu den Themen Synthese, Eigenschaften und Prüfen von Kunststoffen. Ein gutes Drittel des Buches widmen die Herausgeber der Verarbeitung von Kunststoffen zu Bauteilen. Das Kapitel wurde durch fachliche Autoren der jeweiligen Disziplinen der Verarbeitungsverfahren erstellt und wirkt daher manchmal ein wenig heterogen. Dennoch, Technologien und Praxis werden deutlich, und man erhält eine Fülle von wissenswerten und grundlegenden Informationen. Ein wichtiger Bereich der Wertschöpfungskette, die Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile, kommt leider ein wenig zu kurz. Defizitär ist auch manchmal die Aussagekraft einiger weniger Bilder und Tabellen, was aber wohl eher mit der Datenkonvertierung zusammenhängt. Hilfreich ist das ausführliche Sachverzeichnis für den eiligen Leser. Schlussendlich kann ich dieses Buch nur empfehlen, für Studierende und für Fachleute. Prof. Dr. Thomas Seul (aus Kunststoffe 07/2009) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b200 Polymer Engineering –Technologien und Praxis Peter Eyerer, Thomas Hirth, Peter Elsner (Hrsg.) Springer Verlag Berlin 2008 676 Seiten Preis: 129,95 EUR (D) ISBN 978-3-54072402-5 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|