In dieser Fortbildung erhalten Sie einen ganzheitlichen Einblick in die vielfältigen Einflussfaktoren der Bewitterung von Kunststoffen. Sie erfahren, wie Licht, Wärme, Feuchtigkeit und weitere klimatische Parameter zur Materialdegradation beitragen, welche Messgrößen für eine verlässliche Bewertung relevant sind und wie sich diese auf verschiedene Weltklimazonen übertragen lassen. Darüber hinaus lernen Sie sowohl natürliche als auch beschleunigte Bewitterungsverfahren kennen, inklusive der aktuellen Normensituation und weltweiten Standorte von Bewitterungsstationen. Ein Schwerpunkt liegt auf Laborprüfungen, bei denen Sie die Eigenschaften unterschiedlicher Lichtquellen verstehen, geeignete Prüfstrategien entwickeln sowie Testergebnisse korrekt interpretieren. Praxisorientierte Beispiele zur Korrelation von natürlicher und künstlicher Bewitterung helfen Ihnen, die Langzeitbeständigkeit Ihrer Produkte präzise abzuschätzen.
(Description according to organiser information)