19.10.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neue Serie großer Mühlen mit bewährter Techik Bengt Rimark, Marketing Manager der Rapid Gruppe, erläutert dazu: „Die 600er-Serie basiert auf derselben patentierten Technologie, die sich bereits erfolgreich in den 300er, 400er und 500er-Serien bewährt hat, welche schon seit 2004 auf dem Markt sind. ![]() Bediener zeigt einfachen Siebwechsel bei "geöffneter Tür" der neuen Mühle aus der 600er-Serie. (Bild: Rapid) Alle Maschinen der 600er-Serie verfügen über Rapids einzigartige und patentierte so genannte “Mineral Composite Technology base“ (MCT), eine virbrationsabsorbierende schwere Plattform, die die 600er-Serie zu einer Schwerlast-Schneidmühle für besonders anspruchsvolle Aufgaben macht und gleichzeitig zur Lärmreduzierung während des Granuliervorgangs beiträgt. Direkter und einfacher Zugang zum „Herzen“ der Mühle „Offenherzig beschreibt ein Konstruktionskonzept, das dem Bediener ermöglicht, z.B. während eines Produktionswechsels, vollständigen Zugang zum Rotor und zur Mahlkammer zu erhalten – in nur drei Schritten und ohne Werkzeug! Der freie Blick auf die elementaren Maschinenbauteile ermöglicht so die zuverlässige Sichtprüfung auf Sauberkeit, um Verschmutzungen bei Farb- und Materialwechseln auszuschließen. Auch bei Wartungsarbeiten profitiert man von dem schnellen Zugang. In beiden Fällen wird die Stillstandszeit signifikant reduziert und somit die Produktivität erhöht,“ so Rimark weiter. Abgesehen von den Anschaffungskosten machen laut Rapid der Aufwand für Reinigung und Wartung einer Schneidemühle den größten Kostenfaktor aus, wenn man die Gesamtkosten über die komplette Nutzungsdauer betrachtet. Jede Zeitersparnis, die ohne Gefährdung der Sicherheit erzielt werden kann, verbessert dabei die Wirtschaftlichkeit für die Anwender; und die 600er-Serie soll solchen Zeitgewinn durch den leichten Zugang zur Maschine ermöglichen. Leistungsfähige Mühlen speziell für große Teile und Hohlkörper Die 600er-Serie ist speziell für das Vermahlen von großvolumigen Spritzguss-, Blasform- oder Extrusionsteilen und Abfällen konstruiert, egal ob als Zentralmühle oder als Beistellmühle an großen Verarbeitungsmaschinen und kann bis zu 3.500kg/h vermahlen. Der Rotor aller 600er Mühlen hat einen Durchmesser von 600mm und ist mit drei Mahlkammerbreiten von 900, 1.200 und 1.500mm verfügbar. Um die Baureihe noch flexibler zu machen, kann zusätzlich noch die supertangentiale Mahlkammer von Rapid eingebaut werden, die es ermöglicht Teile zu vermahlen, die größer als der Rotordurchmesser sind. Über Rapid Granulator Rapid Granulator AB, mit Hauptsitz im südschwedischen Bredaryd, beschäftigt nach eigenen Angaben 195 Mitarbeiter und hat einen Exportanteil von ca. 97%. Zur Unterstützung des Vertriebs hat die Firma sechs Tochtergesellschaften, in Cranberry Township (USA), Shanghai, Singapur, Venedig, Lyon und im deutschen Kleinostheim. Hinzu kommt ein dichtes Netz von über 90 Vertretungen und Partnerfirmen weltweit. Mit nahezu 100.000 installierten Schneidmühlen auf fünf Kontinenten sieht sich Rapid weiterhin als Weltmarktführer im Bereich der Zerkleinerung von Kunststoffresten und dem Recycling von Industrie- und Postconsumerabfällen. Weitere Informationen: www.rapidgranulator.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 9, Stand E19 |
Rapid Granulator AB, Bredaryd, Schweden
» insgesamt 34 News über "Rapid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|