14.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Leistungsfähiger Entnahmeroboter für SG-Maschinen bis 450t Schließkraft Success 22, entwickelt für Spritzgießmaschinen mit Schließkraft zwischen 150 und 450 Tonnen, ist nach Angaben des Herstellers schneller und kann größere Traglasten bewegen als das Modell vergleichbarer Größe aus seiner Vorgängergeneration, der Axess-Serie. Mit einer maximalen Traglast von 10kg bietet das neue Modell 25% mehr Kapazität als der Axess 22. Der 700mm lange Entformhub ist gut 50mm länger als die Maximallänge der Axess Modelle, wodurch der Success 22 höhere Traglasten bei größerem Hub bewältigen kann. Höhere Geschwindigkeit trotz größerer Traglast Trotz der verstärkten Leistung konnte die Geschwindigkeit aller Achsen weiter gesteigert werden. Die Geschwindigkeit der Ausquerachse (X) und Entformachse (Y) beträgt 2m/sec. Gegenüber dem Axess 22 entspricht dies einer Steigerung um 67% beim Entformhub und um 18% beim Ausquerhub. Die Maximalgeschwindigkeit des Vertikalhubs (Z) ist mit 3m/sec um 20% höher. Andere wichtige Eigenschaften sind ein Ausquerhub von 1500 bis 6000mm sowie ein Vertikalhub von 1400mm, der bei begrenzter Deckenhöhe mit einem optionalen Teleskop-Arm konfiguriert werden kann. Alle Success-Roboter werden standardmäßig mit der Touch-2-Steuerung von Sepro ausgestattet, deren symbolgestützten Programmierbefehle so leicht verständlich sein sollen, dass selbst weniger erfahrene Bediener grundlegende Entnahmezyklen per Roboter durchführen können. Leicht nachvollziehbare Anweisungen auf dem Bildschirm führten den Nutzer durch den Roboterzyklus und zeigten alle wichtigen Roboterpositionen an, so Sepro. Die Success-Serie bietet bereits serienmäßig folgende Funktionen: • Simultane Bewegung auf allen drei Achsen; • ‘Entformachse-frei’, vereinfacht die Programmierung für Auswerfer-Synchronentnahme. Vorteil: vereinfachte Greifer, dadurch niedrigere Kosten beim Greiferbau; • Mehrere Vakuum- und Druckluftkreise für das separate Greifen von Teilen und Angüssen sowie getrennte Teileablage; • Eektrische und pneumatische Steckverbindungen sowie eine mechanische Schnellkupplung für schnelle Produktionswechsel; • Eine optionale pneumatische R2 Drehachse (parallel zur Entformachse) erlaubt das Anfahren von drei Positionen während des Zyklus: 0º, 90º und 180º; • Sepros exklusive Entformachse, die den Greifer und die Form während des Greifens schützt sowie für einen sanften Zugriff auf das Formteil sorgt. Kostengünstige aber dennoch leistungsfähige neue Baureihe Die Success Reihe soll demnächst mit vier Typen für Spritzgießmaschinen von 20 bis 700 Tonnen komplettiert werden; das neue Modell Success 22 wird voraussichtlich ab Mitte 2012 lieferbar sein. “Unsere neuen Success-Roboter bauen auf der Tradition der Sepro Axess-Reihe auf”, erklärt Jean-Michel Renaudeau, Geschäftsführer von Sepro Robotique mit Sitz in La Roche-sur-Yon in West-Frankreich. “Wie alle unsere Roboter aus der Axess-Serie bietet auch der Success drei Achsen mit Servomotoren für Geschwindigkeit und Präzision. Sie sind geeignet für alle Spritzgießer, deren Anwendungen einfache Entnahme- und Bestückungsfunktionen sowie nicht komplexe Folgeprozesse erfordern. Mit unserem neuen Konstruktions- und Produktionsansatz können wir jetzt einen kostengünstigen Roboter mit hoher Leistungsfähigkeit anbieten, selbstverständlich in der Qualität und mit der Verlässlichkeit, für die Sepro bekannt ist.” Roboter der S5-Reihe auf der Fakuma 2011 Zusätzlich zum neuen Success 22 zeigt Sepro auch die komplette Palette der S5-Line: die fünfte Robotergeneration (30t – 800t) für höchstkomplexe Automationen, gesteuert durch Visual 2, Sepros technisch umfangreichste Robotersteuerung. Diese wird ebenfalls eingesetzt für die Hochkapazitäts-Roboter der vierten Generation, welche für Spritzgießmaschinen bis zu 5.000 Tonnen ausgelegt sind. Mit seinem Messeauftritt will Sepro die Partnerschaft mit Sumitomo-Demag und anderen bekannten Herstellern von Spritzgießmaschinen unterstreichen. Dank dieser Vereinbarungen mit OEMs erhalten Kunden die Automationskomponenten von Sepro als Teil eines Gesamtpakets, das Roboter- und Maschinensteuerung umfasst. Über Sepro Sepro Robotique, gegründet 1973 mit Hauptsitz in La Roche-sur-Yon, nahe der Atlantikküste rund 70 Kilometer südlich von Nantes, sieht sich als einen der weltweit ersten Entwickler von kartesischen Linear-Robotern für Spritzgießmaschinen. Heute gilt Sepro als der größte von Spritzgießmaschinenbauern unabhängige Hersteller kartesischer Roboter in Europa und als größter Lieferant von Linear-Robotern für die Automation von Spritzgießmaschinen in der Automobilindustrie Europas und Amerikas. Das globale Netzwerk von Sepro erstreckt sich über mehr als 40 Länder und unterstützt Kunden weltweit über zahlreiche Verkaufs- und Serviceniederlassungen sowie durch unabhängige Partner; weltweit habe man so bereits mehr als 20.000 Spritzgießmaschinen ausgerüstet. Das deutsche Tochterunternehmen, die Sepro Robotique GmbH, befindet sich in Rödermark bei Frankfurt am Main. Es erwirtschaftet nach Firmenangaben 20% des weltweiten Unternehmensumsatzes von rund 45 Mio. Euro. Weitere Informationen: www.sepro-robotique.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A1, St. 1203 |
Sepro Robotique GmbH, Rödermark
» insgesamt 58 News über "Sepro Robotique" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|