15.02.2002 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Laufe des Jahres 2002 jährt sich zum zehnten Mal die Gründung der RIGK (Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH, Rheingaustr. 190-196, Gebäude K241, D-65203 Wiesbaden, Tel. 06 11 / 9 62-78 00, Fax 06 11 / 9 62 78 06, info@rigk.de, www.rigk.de).
Mit der Verpackungsverordnung als Teil des Kreislaufwirtschafts? und Abfallgesetzes hatte der Gesetzgeber 1991 die Konsequenz aus der immer stärker steigenden Abfallflut aus dem Bereich der Verpackungen gezogen. Die Ziele der VerpackV waren die Reduzierung des Verpackungsaufwandes auf das unbedingt Notwendige, der Vorrang für Mehrwegverpackungen und die Verwertung der gebrauchten Verpackungen. Schon bei den ersten Überlegungen zur Umsetzung der VerpackV für Verpackungen aus Industrie und Gewerbe war den Betroffenen klar, dass die Übertragung des Lösungsweges "Duales System" auf Bereiche außerhalb der Konsumgüterverpackungen nicht zielführend sein konnte. Durch die Einteilung der Verpackungen in Transportverpackungen (01.12.1991), Umverpackungen (01.04.1992) und Verkaufsverpackungen (01.01.1993) mit unterschiedlichen Daten für den Beginn der Pflicht zur Rücknahme und Verwertung kamen im Laufe des Jahres 1991 die ersten Fragen aus den Logistikabteilungen der abfüllenden Industrie. Diese wollten wissen, wie ab den unterschiedlichen Stichtagen mit den gebrauchten Verpackungen verfahren werden sollte. Die eigentlich Verantwortlichen, die Hersteller der Werkstoffe und Verpackungen, näherten sich der Thematik "Industrieverpackung" eher zurückhaltend. Die hohen Kosten für Rücknahme und Verwertung im Dualen System ließen eine wesentliche Steigerung der Verpackungskosten befürchten. Die Zurückhaltung war hinsichtlich der Industrieverpackungen aus Kunststoff besonders groß, da die technischen Möglichkeiten des Recyclings dieser Werkstoffe im Verhältnis zu den vorhandenen Techniken bei den Werkstoffen Glas, Papier und Stahl unterentwickelt waren. Dieser Zustand bedeutete aber auch, dass ein hohes Entwicklungspotenzial vorhanden war, welches dann - ausgehend von den Bedürfnissen im Bereich der Verpackungen für Konsumgüter - auch für die Verwertung von Verpackungen aus Industrie und Gewerbe genutzt und ausgebaut werden konnte. Während des Jahres 1992 wurden dann die Bemühungen zum Aufbau eines Systems vorangetrieben. Das Ergebnis war der Beschluss zur Gründung der "Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen" in einer Sitzung am 08.12.1992 mit der Zielsetzung: "Wahrnehmung der Interessen der kunststofferzeugenden sowie der Kunststoffverpackungen herstellenden und nutzenden Industrie im Zusammenhang mit der Erfassung, Sortierung und Verwertung gebrauchter industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen." (Zitat aus der Satzung der RIGK GmbH). Gesellschafter waren BASF AG, BP Chemicals, DOW Deutschland Inc., Hoechst AG, Hüls AG, Bischof +Klein GmbH & Co, Mauser-Werke GmbH, Nordenia Verpackungswerke AG, Schütz-Werke GmbH & Co und Sulo Eisenwerke Streuber & Lohmann Der Gesellschafterkreis blieb bis heute, abgesehen von Struktur- und Namensänderungen, unverändert. Weitere Informationen unter: www.rigk.de. |
RIGK Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen mbH, Wiesbaden
» insgesamt 48 News über "RIGK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|