06.05.2009 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
Aachener Kunststoffforscher für seine Verdienste gewürdigt Bundespräsident Horst Köhler hat auf Vorschlag von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben überreichte am Montag, den 4. Mai 2009, in Düsseldorf das Bundesverdienstkreuz an den Aachener Hochschullehrer. "Durch seine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten unterstützt Professor Michaeli die Bundes- und Landesregierung bei ihren Bemühungen, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu fördern und so Wohlstand und soziale Gerechtigkeit in unserem Land zu erhalten", würdigte die Ministerin zusammenfassend die Verdienste Michaelis. Professor Walter Michaeli ist seit 1989 Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen. Michaeli hat neben den üblichen Lehrveranstaltungen ehrenamtlich weitere Ausbildungsmaßnahmen initiiert, die sich mit aktuellen und praxisrelevanten Fragestellungen der Wissenschaft und Wirtschaft auseinandersetzen. Vielfältige Aktivitäten an der RWTH Aachen Darüber hinaus engagiert er sich für zahlreiche Einrichtungen und Institutionen an der RWTH Aachen; so wurde er 1988 zum Geschäftsführer der "Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen e.V." ernannt. Zudem ist er Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Maschinenwesen an der RWTH Aachen, Mitglied des Werkstoff-Forums und auch Mitglied des Forums Informatik an der RWTH Aachen. Hervorragende Leistungen im Rahmen der beruflichen Forschung Für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet seiner beruflichen Forschung wurde er im Jahre 1976 mit der Borchers-Medaille der RWTH Aachen geehrt. Im Jahre 2002 wurde er gemeinsam mit A. Brunswick und T. Jüntgen für die Erfindung der Wasserinjektionstechnik - eines Verfahrens zum Spritzgießen von Hohlkörpern aus Thermoplasten - mit dem Otto von Guericke-Preis der "Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.V." (AiF) sowie dem VDI-Kunststoff-Innovationspreis 2002 ausgezeichnet. Im Dienste von Forschung und Wirtschaft Seit 1988 ist Professor Michaeli als ehrenamtlicher Gutachter für die Beurteilung von Anträgen bei dem "Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung" (IGF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie tätig. Er setzt sich im Rahmen dieser Tätigkeit für den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen zu praxisnahen Forschungsergebnissen ein. Des Weiteren wurde er aufgrund seiner international anerkannten herausragenden Leistungen als Wissenschaftler im Jahre 1994 zum ordentlichen Mitglied der Technikwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Von 1997 bis zum Jahr 2006 gehörte er der Jury des Deutschen Zukunftspreises an, der vom Bundespräsidenten verliehen wird. Von 2002 bis zum Jahr 2006 war er ehrenamtlicher Vorsitzender dieser Jury. Sein persönlicher Einsatz bei dem Auswahlverfahren und den Vorbereitungen der Preisvergabe ging über das übliche Maß weit hinaus. Außerdem ist es seinem kompromisslosen Qualitätsanspruch und seinem beharrlichen Prüfungsaufwand zu verdanken, dass der Preis in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Seit Anfang 2004 ist Walter Michaeli Vorsitzender des Vorstandes des Wissenschaftlichen Rates der "Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF)" und deren Präsidiumsmitglied. Hier setzt er sich für den branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch der beteiligten Wissenschaftler und Forschungsstellen und die Koordinierung auf dem Gebiet der industriellen Forschung zu Gunsten der Wissenschaft und kleiner und mittlerer Unternehmen ein. Auch werden unter seinem Vorsitz Vorschläge zur Sicherung der Qualität der Forschung und zur Förderung des Wissenschafts- und Technologietransfers erarbeitet. Seit 1988 gehört er dem Wissenschaftlichen Rat der Arbeitsgemeinschaft an und leitete viele Jahre die Gutachtergruppe Werkstoffe. Weiter ist Professor Michaeli Fachgutachter bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie Mitglied im Fachkollegium Produktionstechnik/Kunststofftechnik. Weitere Ehrenämter und Mitgliedschaften Zahlreiche weitere Ehrenämter und Mitgliedschaften runden sein Engagement ab. Dazu gehören seine Mitwirkung im Vorstand der Fachgesellschaft Werkstofftechnik des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) als auch seine Mitgliedschaft in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Seit 2006 ist Michaeli zudem ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Darüber hinaus wirkt Michaeli als Mitglied des Kuratoriums der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin. Im Rahmen der Wiedervereinigung begleitete er 15 Jahre lang das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden in vielen ehrenamtlichen Funktionen. Hier war er viele Jahre Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates. Als Institutsleiter eines Deutschen Handwerksinstitut (DHI) engagiert sich Professor Michaeli zudem seit über 20 Jahren für die berufliche Ausbildung der Handwerksbranche. Bundesweit werden an 40 vom IKV (www.ikv-aachen.de) betreuten Berufsbildungseinrichtungen jährlich über 20.000 Handwerker im Bereich der Kunststoffverarbeitung nach einem vom IKV entwickelten System ausgebildet. Bild: Professor Walter Michaeli und NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben (Bild: NRW-Wirtschaftsministerium) |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 312 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 10 Tage
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 30 Tage
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |