16.12.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
Um die OEMs der Automobilbranche dabei zu unterstützen, die wichtigsten vor ihnen stehenden Umweltprobleme zu lösen, wie z.B. wirtschaftlicher Kraftstoffverbrauch und Emissionsziele, wurde der hochleistungsfähige Noryl GTX* Kunststoff von SABIC Innovative Plastics (www.sabic-ip.com), der bei Konzept-Fahrzeugen von Ford verwendet wurde, in die Serienproduktion übernommen. Der komplett neue Ford Kuga (Bild), der erste Vertreter von Ford im Crossover-Segment, ist auf der Straße das erste Fahrzeug der Marke Ford mit Kunststoffkotflügeln, die aus dem leichten, schlagzähen und recyclingfähigen Kunststoff Noryl GTX von SABIC Innovative Plastics gefertigt werden. Der Kuga weist außerdem den ersten Energieabsorber des Automobilherstellers für den Fußgängeraufprallschutz auf, der aus robustem, leichtem Xenoy*-Kunststoff besteht. Die Hightech-Materialien von SABIC Innovative Plastics trugen dazu bei, dass Ford das Gewicht des Kuga verringern konnte, um die Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffverbrauchs zu fördern und Emissionen zu verringern. So wurde zum Beispiel durch die Fertigung der vorderen Kotflügel aus Noryl GTX Kunststoff das Gewicht des Kuga um 2,0 kg im Vergleich zu Stahl verringert. Gleichermaßen wichtig ist, dass der Kunststoff eine größere Designfreiheit ermöglicht, wodurch Ford ein atemberaubendes neues Fahrzeug entwickeln konnte, das wegen seines muskulösen und athletischen Erscheinungsbilds wahrgenommen wird. „Unsere Investition in gewichtsreduzierende Lösungen, wie zum Beispiel die Noryl GTX Kunststoffe, bietet der Fahrzeugindustrie neue Auswahlmöglichkeiten an Materialien, die bei ausgezeichneter Leistung zur Reduzierung der Umwelteinwirkungen beitragen“, meinte Derek Buckmaster, Global Market Director für Automotive Exterior Body & Glazing bei SABIC Innovative Plastics. „Unsere Xenoy-Kunststoffe gewinnen dank des von ihnen gezeigten Werts für Konstrukteure und Tier-1-Zulieferer weitere neue Kunden, sowohl für Konzept-Fahrzeuge als auch für Fahrzeuge in Serienproduktion. Die bahnbrechenden Technologien von SABIC Innovative Plastics können dazu beitragen, die gegenwärtigen Probleme der Automobilbranche zu lösen, nämlich die Reduzierung des Gewichts, Einhaltung von Vorschriften und Design ohne Verzicht.“ Kotflügel aus Kunststoff, die wie Stahl behandelt werden können Der Kunststoff Noryl GTX von SABIC Innovative Plastics wurde im Ford Kuga aus einer Reihe von Gründen als Stahlersatz gewählt. Zum Ersten ist der Kunststoff widerstandsfähig gegenüber den im Lackierprozess erforderlichen hohen Temperaturen, sodass Ford sein normales Online-Lackierverfahren ohne eine spezielle Behandlung anwenden kann, womit ein perfektes Ergebnis in Bezug auf die Farbgleichheit zum Rest der Karosserie gesichert wird. Noryl GTX Kunststoff ist außerdem leitfähig, wodurch während des Lackierprozesses eine hohe Wirksamkeit des Lacktransfers ermöglicht wird und so zusätzliche Kosten einer Vorbehandlung mit leitfähigem Primer vermieden werden. Des Weiteren stehen durch die Verwendung von Thermoplasten im Vergleich zu gestanztem Blech wesentlich breitere Designmöglichkeiten zur Verfügung. Noryl GTX ist eine Mischung von Polymeren auf der Basis von Polyamid (PA) und modifiziertem Polyphenylenether (PPE), bei der die Dimensionsstabilität, geringe Wasseraufnahme und die Wärmebeständigkeit des PPE mit der chemischen Beständigkeit und der Fließfähigkeit von PA verbunden wird. Das Ergebnis ist ein chemisch außerordentlich beständiges Material mit der Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Wärmeformbeständigkeit, die für die Online-Lackierung benötigt werden. Beim Kuga wird außerdem das langglasfaserverstärkte Polypropylen-Produkt SABIC® STAMAX in der Innenstruktur der Heckklappe verwendet. |
SABIC Innovative Plastics, Bergen op Zoom, Niederlande
» insgesamt 132 News über "SABIC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 10 Tage
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 30 Tage
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |