03.12.2021, 09:18 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der „Global Bioplastics Award“, der von der Fachzeitschrift „bioplastics Magazine“ vergeben wird, ging in diesem Jahr an Gruppo Fabbri Vignola (Vignola, Italien) für ihre „home“ kompostierbare Frischhaltefolie. Anders als in den Vorjahren wurde der Gewinner nicht von einer Jury ausgewählt. Im Rahmen der 16. European Bioplastics Conference, die am 30. November und 1. Dezember in Berlin als Hybrid-Konferenz stattfand, stimmten die Teilnehmer sowohl vor Ort in Berlin als auch online von zu Hause aus über den Gewinner ab. Wie es in einer Presseinformation zur Verleihung weiter heißt, ist Nature Fresh die weltweit erste Frischhaltefolie (Cling Film), die sich sowohl für die manuelle als auch für die automatische Verpackung von Lebensmitteln eignet und als Home Compostable und Industrial Compostable (EN 13432) zertifiziert ist. Die Formulierung von Nature Fresh basiert auf den zertifiziert kompostierbaren Polymeren „ecoflex“ und „ecovio“ der BASF. Es gilt auch als die erste Folie ihrer Art, die eine optimale Atmungsaktivität für eine verlängerte Haltbarkeit von frischen Lebensmitteln mit hoher Transparenz und ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften für automatische Verpackungen kombiniert: Die Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Atmungsaktivität, Transparenz, Glanz, Dehnbarkeit und Antibeschlagwirkung seien mit denen herkömmlicher Folien vergleichbar. Gleichzeitig soll Nature Fresh jedoch eine bessere Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen, was für eine optimale Verpackung und den Erhalt der Frische sowie der ernährungsphysiologischen und organoleptischen Eigenschaften von Lebensmitteln unerlässlich sei, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Die Haltbarkeit von Champignons könne beispielsweise um das Fünffache verlängert werden, die von Kopfsalat sogar um das Siebenfache. Nature Fresh kann in minimalen Wanddicken verwendet werden und ist auch mit kompostierbaren Farben bedruckbar. Die Folie ist gemäß den US-amerikanischen und europäischen Normen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen, und da keine Weichmacher verwendet werden, kann sie jede Art von frischen Lebensmitteln verpacken, auch solche mit hohem Fettgehalt. "Wir haben fünf Jahre gebraucht, um dieses Produkt zu entwickeln", sagte Stefano Mele, CEO der Gruppo Fabbri Vognola, in seiner kurzen Erklärung, "und ich bin dankbar für die Unterstützung durch unsere Partner." Und er fügte hinzu: "Inzwischen wurde Nature Fresh bereits in Hunderten von Tonnen und Zehntausenden von Rollen produziert und Millionen von Verpackungen wurden bereits auf den Markt gebracht." Der zweite Preis ging an Refork aus der Tschechischen Republik. Das Unternehmen hat ein neues Material auf der Grundlage von Sägespänen, Abfällen aus der Holzverarbeitung, in Kombination mit natürlichen Polymeren PHB(V) entwickelt. Ihr erstes Vorzeigeprodukt ist eine Gabel, aber das Unternehmen entwickelt bereits eine Zahnbürste für den Dentalmarkt, die Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen soll. Die „bio!Toy“-Konferenz (anonym nominiert) erhielt den dritten Preis. Der 3D-gedruckte Award selbst besteht auch aus Biokunststoff. Die beiden verschiedenen PHA/PLA-Blends sind mit Holz- bzw. Gesteinsmehl gefüllt. Die Trophäe wurde von colorFabb aus Belfeld, Niederlande, zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen: www.bioplasticsmagazine.com, www.gruppofabbri.com |
Polymedia Publisher GmbH, Mönchengladbach
» insgesamt 37 News über "Polymedia Publisher" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|