01.07.2011, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die ENGEL-Preisträger 2011 (v.l.): Martin Brandstetter, Michael Mayrhofer, Manuel Brunner und Christian Öllinger. Der Wettbewerb für kaufmännische und technische Berufe, der in diesem Jahr zum neunten Mal stattfand, bietet Firmen und Lehrlingen einen Vergleich ihres Ausbildungsniveaus nach dem zweiten Lehrjahr. 843 Lehrlinge aus 140 Betrieben in Oberösterreich hatten sich in diesem Jahr dem Urteil der Fachjury gestellt. Die Preise wurden im Design Center in Linz verliehen. Zu den Gratulanten zählten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien. ENGEL ist den Angaben zufolge mit 29 Auszubildenden in vier der insgesamt elf Kategorien angetreten. Davon hätten 27 für ihre Prüfungsarbeiten die Note sehr gut oder gut erhalten, wobei im Durchschnitt nur knapp mehr als die Hälfte aller Teilnehmer Bestnoten bekommen hätten. Schon im dritten Jahr in Folge belegten die ENGEL-Auszubildenden im Lehrlingswettbewerb der oberösterreichischen Industrie die ersten Plätze - für Josef Wahlmüller, Leiter der Lehrlingswerkstatt bei ENGEL in Schwertberg, eine Bestätigung für das große Engagement des Maschinenbauers in der Ausbildung und Nachwuchsförderung. "Unsere Lehrlinge sind unsere Zukunft. Deshalb hat die Ausbildung bei ENGEL einen so hohen Stellenwert", so Wahlmüller. Die ENGEL Lehrlingswerkstatt sei mit modernen Arbeitsplätzen und Maschinen ausgestattet und in den Fertigungsverbund am Standort integriert. Von den Lehrlingen angefertigte Maschinenkomponenten würden in der laufenden Fertigung eingesetzt - ein hoher Motivationsfaktor. Unabhängig vom zu erlernenden Beruf sollen die Auszubildenden Einblicke auch in die angrenzenden Arbeitsbereiche erhalten und so frühzeitig lernen, interdisziplinär zu denken und im Team zu arbeiten. Die Ausbilder nähmen sich Zeit, die Stärken und Talente der jungen Männer und Frauen auch individuell zu fördern. Die jeweils zwei besten eines Ausbildungsjahrgangs werden für drei Monate im ENGEL-Produktionswerk in Shanghai eingesetzt. Als staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb bildet ENGEL Mechatroniker, Zerspanungstechniker, Maschinenbautechniker, Kunststofftechniker, Werkstofftechniker, Maschinenbaukonstrukteure und – neu ab 2011 – Oberflächentechniker sowie Lagerlogistiker aus. 43 neue Auszubildende werden im kommenden September ihre berufliche Laufbahn bei ENGEL starten. Ein Rekord, denn bislang stellte ENGEL pro Jahr 35 bis 40 Lehrlinge ein. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 401 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|