02.07.2024, 11:26 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In Österreich werden jährlich über eine Million gebrauchte Matratzen entsorgt. Dies führt laut Ergebnisbericht "Zirkuläre Matratzen" zur Freisetzung von rund 150.000 Tonnen CO2 pro Jahr sowie zur Vernichtung wertvoller Rohstoffe. Rund 25.000 Tonnen CO2 davon entstehen im Zuge der thermischen Verwertung von Matratzen. Das möchten der Schaumstoffspezialist Neveon und das Kreislaufwirtschaftsunternehmen Brantner green solutions ändern. Um natürliche Ressourcen zu schonen und den Weg hin zu zirkulären Stoffströmen weiter voranzutreiben, haben beide Unternehmen am 28. Juni 2024 den Vertrag zur geplanten Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet. Die Gründung des Unternehmens stehe noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden. In einem ersten Schritt soll das zu gründende Unternehmen, das seinen Sitz in Krems an der Donau haben wird, gebrauchte Matratzen in Zusammenarbeit mit Sammelstellen und Wertstoffsammelzentren einsammeln, zerlegen und anschließend mechanisch recyceln. Die so geretteten Rohstoffe sollen in einem weiteren Schritt von Neveon sowie von weiteren produzierenden Unternehmen zu neuen (Verbundschaum-)Produkten, wie etwa Kuhstallmatten oder Schalldämmungselementen, verarbeitet werden. Mit der Unterzeichnung des Joint Venture-Vertrags sehen sich die beiden österreichischen Unternehmen Neveon und Brantner green solutions als Vorreiter, denn die geplante Gründung werde in einem Umfeld erfolgen, in dem die Recycling-Infrastruktur noch nicht durch eine Inverkehrbringergebühr (EPR) gestützt wird. "Die in vielen Ländern vorherrschende Inverkehrbringergebühr bietet einem Recyclingunternehmen finanzielle Unterstützung und schafft Anreize für Hersteller, umweltfreundlichere Produkte herzustellen, was letztendlich zu einer verbesserten Recycling-Infrastruktur und einem effizienteren Recyclingprozess führt. Auch wenn die Anreize in Österreich ausbaufähig sind und wir die Kreislaufwirtschaft so noch schneller vorantreiben könnten, gehen wir hier gemeinsam mit Neveon die Extrameile zugunsten der Zukunft der nachfolgenden Generationen", erklärt Stefan Tollinger von Brantner green solutions. Über Brantner green solutions Brantner green solutions ist ein Unternehmen der Abfallwirtschaft und betreibt 13 Sortieranlagen, eine Biogasanlage, 13 Deponien sowie elf Kompostieranlagen in Europa, darunter Österreichs modernste Kompostieranlage "Erdenreich" in Gneixendorf (NÖ). Rund 1.000 Gemeinden und mehr als 26.000 Kunden im In- und Ausland werden mittlerweile von Brantner betreut. Über Neveon Neveon ist ein integriertes Unternehmen für Polyurethan-Weich- und Verbundschäume. Das Kerngeschäft besteht in der Produktion von rund 300 verschiedenen Standard- und Spezialschäumen und deren Verarbeitung zu Halbfertigprodukten oder Fertigprodukten für den Komfortbereich, den Mobilitätssektor und für verschiedene Spezialanwendungen. Neveon ist Teil der Greiner Unternehmensgruppe, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 641 Mio. Euro und beschäftigte rund 2.800 Mitarbeiter an 55 Standorten in 14 Ländern. Weitere Informationen: www.neveon.com, www.brantner.com |
Neveon Holding GmbH, Wien, Österreich + Brantner Österreich GmbH, Krems an der Donau, Österreich
» insgesamt 4 News über "Neveon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|