14.04.2025, 08:14 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe von Erde Schweiz sammelte im Jahr 2024 rund 2.500 Tonnen Agrarkunststoffe. Gegenüber dem Vorjahr (2.200 Tonnen) ist die Menge damit um fast 15 Prozent gestiegen. In der Landwirtschaft werden jährlich große Mengen an Kunststoffprodukten eingesetzt, die oft als als Abfall enden– zum Beispiel Silagestretchfolien, Siloflachfolien, Unterziehfolien oder auch Pressengarne. Um die Umwelt zu schonen, wurde das freiwillige Rücknahmesystem Erde Schweiz ins Leben gerufen. Hersteller, Landwirte und Sammelstellenbetreiber übernehmen gemeinsam Verantwortung und sorgen dafür, dass Erntekunststoffe über die stoffliche Verwertung erfolgreich in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, um Rohstoffe zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Im dritten Sammeljahr konnte Erde Schweiz die Sammelmenge erneut erhöhen: Rund 2.500 Tonnen Agrarkunststoffe wurden gesammelt und Silo- sowie Stretchfolien dem Recycling zugeführt. Erstmals wurden auch Pressengarne in das Rücknahmesystem integriert. Zudem konnte das Sammelstellennetz weiter ausgebaut werden, insbesondere in der Westschweiz und im Tessin. Mittlerweile beteiligen sich über als 120 Sammelstellen an der Initiative und sammeln gebrauchte Erntekunststoffe. „Damit die Sammlung von Erntekunststoffen gut funktioniert, braucht es genug Sammelstellen. Es ist erfreulich zu sehen, wie das Netz wächst und alle Beteiligten Verantwortung übernehmen, um die Rohstoffe im Kreislauf zu halten“, erklärt Riccardo Casanova, Geschäftsführer von Erde Schweiz, der im Rahmen der Mitgliederversammlung am 30. Oktober 2024 diese Position neu übernommen hat. Das Sammelstellennetz wird in Zusammenarbeit mit dem Systembetreiber RIGK kontinuierlich ausgebaut. Ist die nächste Sammelstelle weit entfernt, besteht die Möglichkeit, selbst eine Sammelstelle zu eröffnen (dauerhaft oder mit einzelnen Sammeltagen im Jahr). So können auch die umliegenden Betriebe von den kürzeren Wegen profitieren. Die landwirtschaftlichen Betriebe können hier selbst aktiv werden. Die gebrauchten Folien werden in der Schweiz und in anderen zertifizierten Verwertungsanlagen in der EU recycelt. Unabhängige Auditoren bestätigen die Sammlung und das Recycling und erstellen einen Verwertungsnachweis. In der Schweiz werden aktuell nur ca. ein Drittel der gebrauchten Silofolien recycelt. Das Potenzial ist folglich noch groß, wirtschaftlich wie umwelttechnisch. Weitere Informationen: kunststoff.swiss, www.erde-recycling.de, www.rigk.de |
Erde Schweiz c/o Kunststoff.swiss, Aarau, Schweiz
» insgesamt 8 News über "Kunststoff.swiss" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|