plasticker-News

Anzeige

27.05.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

kunststoffland NRW: polymeroptix – erfolgreicher Förderantrag bei ZIM-SOLO

Die Entwicklung einer neuen Verfahrenstechnik zur Herstellung von Lichtleitern mit transversaler Auskopplung der polymeroptix GmbH, eines Mitgliedsunternehmen von kunststoffland NRW, konnte beim Förderprogramm ZIM-SOLO überzeugen. Die Hagen Consulting & Training GmbH unterstützte das Unternehmen beim Projektantrag.

Lichtleiter finden in der Industrie vielfältigen Einsatz. Sie transportieren elektromagnetische Strahlung (i. d. R. Licht) und bestehen aus einem transparenten lichtdurchlässigen Material (zum Beispiel Kunststoff). Um das Licht „seitlich“, beispielsweise zur Hinterleuchtung von LCD-Displays oder Bedienungsinstrumenten, aus dem Lichtleiter ausleiten zu können, muss es – über mittels Laser eingebrachte Streuzentren – rechtwinklig ausgekoppelt werden. Die bisherige Herstellungstechnik weist jedoch eine Reihe von Schwachstellen auf. Dazu zählen insbesondere die Dauer des Fertigungsprozesses, eine hohe Ausschussquote und hohe Streuverluste sowie der relativ geringe Wirkungsgrad durch chaotische Auskopplungsstruktur.

Das Produkt und seine Innovation
Die Projektidee der Polymeroptix GmbH bestand in der Entwicklung eines neuen Fertigungsverfahrens, bei dem die Auskopplungsstrukturen von Lichtleitern künftig direkt beim Spritzgießen geformt werden und die fertigen Bauteile dem Werkzeug entnommen werden können.

Anzeige


Der Markt und die Kunden
Die neue Verfahrenstechnik sollen insbesondere Kunden aus der Automobil- und der Luftfahrtindustrie nutzen, die schlankere und universellere Lösungen zur Be- und Hinterleuchtung von Bedienelementen suchen. Einsatzgebiete für die neue Verfahrenstechnik sind:
• LED-Beleuchtung
• Medizintechnik
• Digitale Rückprojektion
• Sensorik
• Lichtleittechnik / Lichtleiter

Über Polymeroptix
Die Polymeroptix GmbH ist Spezialist für Ultra-Präzisions-Werkzeugbau und - Spritzguss zur Entwicklung und Herstellung moderner optischer Linsen und lichtleitender Präzisionskomponenten aus Kunststoff.

Die Beratung
Bei der Vorbereitung dieses Vorhabens wurde die Polymeroptix GmbH durch das vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen Hagen Consulting & Training GmbH beraten. Beratungsschwerpunkte bildeten in einem ersten Schritt die Prüfung der technisch / technologischen sowie der wirtschaftlichen Machbarkeit des Vorhabens. Anschließend erfolgte die Erarbeitung eines Realisierungskonzeptes. Die Umsetzung des Entwicklungsvorhabens wird im Rahmen des BMWi-Förderprogramms ZIM-SOLO gefördert.

Der Verein
kunststoffland NRW e.V. unterstützt Unternehmen der Kunststoffbranche aus NRW bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm und Förderberater. Unternehmen, die sich für die Förderung eines Projektes interessieren sollten sich schnell melden, da beispielsweise ZIM-SOLO bald auslaufe.

Weitere Informationen: www.kunststoffland-nrw.de, www.inno-beratung.de, www.zim-bmwi.de

kunststoffland NRW e.V., Düsseldorf

» insgesamt 137 News über "kunststoffland NRW" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise