27.05.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Entwicklung einer neuen Verfahrenstechnik zur Herstellung von Lichtleitern mit transversaler Auskopplung der polymeroptix GmbH, eines Mitgliedsunternehmen von kunststoffland NRW, konnte beim Förderprogramm ZIM-SOLO überzeugen. Die Hagen Consulting & Training GmbH unterstützte das Unternehmen beim Projektantrag. Lichtleiter finden in der Industrie vielfältigen Einsatz. Sie transportieren elektromagnetische Strahlung (i. d. R. Licht) und bestehen aus einem transparenten lichtdurchlässigen Material (zum Beispiel Kunststoff). Um das Licht „seitlich“, beispielsweise zur Hinterleuchtung von LCD-Displays oder Bedienungsinstrumenten, aus dem Lichtleiter ausleiten zu können, muss es – über mittels Laser eingebrachte Streuzentren – rechtwinklig ausgekoppelt werden. Die bisherige Herstellungstechnik weist jedoch eine Reihe von Schwachstellen auf. Dazu zählen insbesondere die Dauer des Fertigungsprozesses, eine hohe Ausschussquote und hohe Streuverluste sowie der relativ geringe Wirkungsgrad durch chaotische Auskopplungsstruktur. Das Produkt und seine Innovation Die Projektidee der Polymeroptix GmbH bestand in der Entwicklung eines neuen Fertigungsverfahrens, bei dem die Auskopplungsstrukturen von Lichtleitern künftig direkt beim Spritzgießen geformt werden und die fertigen Bauteile dem Werkzeug entnommen werden können. Der Markt und die Kunden Die neue Verfahrenstechnik sollen insbesondere Kunden aus der Automobil- und der Luftfahrtindustrie nutzen, die schlankere und universellere Lösungen zur Be- und Hinterleuchtung von Bedienelementen suchen. Einsatzgebiete für die neue Verfahrenstechnik sind: • LED-Beleuchtung • Medizintechnik • Digitale Rückprojektion • Sensorik • Lichtleittechnik / Lichtleiter Über Polymeroptix Die Polymeroptix GmbH ist Spezialist für Ultra-Präzisions-Werkzeugbau und - Spritzguss zur Entwicklung und Herstellung moderner optischer Linsen und lichtleitender Präzisionskomponenten aus Kunststoff. Die Beratung Bei der Vorbereitung dieses Vorhabens wurde die Polymeroptix GmbH durch das vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen Hagen Consulting & Training GmbH beraten. Beratungsschwerpunkte bildeten in einem ersten Schritt die Prüfung der technisch / technologischen sowie der wirtschaftlichen Machbarkeit des Vorhabens. Anschließend erfolgte die Erarbeitung eines Realisierungskonzeptes. Die Umsetzung des Entwicklungsvorhabens wird im Rahmen des BMWi-Förderprogramms ZIM-SOLO gefördert. Der Verein kunststoffland NRW e.V. unterstützt Unternehmen der Kunststoffbranche aus NRW bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm und Förderberater. Unternehmen, die sich für die Förderung eines Projektes interessieren sollten sich schnell melden, da beispielsweise ZIM-SOLO bald auslaufe. Weitere Informationen: www.kunststoffland-nrw.de, www.inno-beratung.de, www.zim-bmwi.de |
kunststoffland NRW e.V., Düsseldorf
» insgesamt 137 News über "kunststoffland NRW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|