27.01.2011, 15:16 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Buchpremiere am 24. Januar in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch-Hall: Wolfgang Konrad, Leiter Unternehmenskommunikation von ILLIG (Mitte), nimmt die Weltmarktführer-Schwinge von den Herausgebern Bernd Venohr (links) und Florian Langenscheidt entgegen. ![]() Die Firmeneinträge im Lexikon – hier am Beispiel ILLIG – haben eine einheitliche Struktur hinsichtlich Aufbau, Format, Textstil sowie sachlicher und informativer Ausrichtung; die Weltmarktführer-Schwinge aus Meissener Porzellan ist ausschließlich den im Lexikon präsentierten Unternehmen vorbehalten. Bilder: ILLIG Rund 800 dieser deutschen Weltmarktführer hat Florian Langenscheidts Wirtschaftsverlag Deutsche Standards Editionen, Köln, jetzt erstmalig in einem Nachschlagewerk zusammengestellt. Ein achtköpfiger Beirat mit namhaften Vertretern aus Industrieverbänden, Medien, Forschungseinrichtungen und dem Finanzsektor legte gemeinsam mit den Herausgebern die Struktur des Lexikons fest. Das Lexikon bietet damit einen Einblick in die Elite der deutschen Industrie: Vom Automobilsektor über Erneuerbare Energien bis hin zu Pharma- und Medizintechnik sind zahlreiche Branchen vertreten, bei denen deutsche Mittelständler zu den „Top 3“ weltweit zählen. „Circa 70 Prozent der deutschen Weltmarktführer sind nicht börsennotiert und vollständig in Familienbesitz. Oberstes Ziel der meisten dieser Unternehmen ist die Sicherung des langfristigen Überlebens sowie die Wahrung der Unabhängigkeit („Treuhänder-Perspektive“). … Die Unternehmenspolitik ist auf die Schaffung nachhaltiger Vertrauensbeziehungen zu allen wesentlichen Stakeholdern des Unternehmens (Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Gesellschaft) ausgerichtet. Statt kurzfristiger Gewinnmaximierung stehen die Erzielung angemessener Gewinne und eine nachhaltige Wertsteigerung im Vordergrund“, so Bernd Venohr im Vorwort des Lexikons. ILLIG ist mit seinen inzwischen 65 Jahren Unternehmensgeschichte und dem Ruf als Pionier der Thermoformtechnologie ein typisches Beispiel für diese Unternehmer-Philosophie. 80 Prozent der Maschinen und Anlagen, die das nach wie vor inhabergeführte Unternehmen baut, gehen in den Export, davon wiederum rd. 50 Prozent in Länder außerhalb Westeuropas. ILLIG beschäftigt rd. 750 Mitarbeiter, davon allein 100 im Bereich Forschung und Entwicklung. Weitere Informationen: www.illig.de |
ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 56 News über "ILLIG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|