19.03.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Forscher der University of Missouri-Rolla (UMR, USA, Missouri, www.umr.edu) haben aus dem Öl von Sojabohnen einen patentierten Prozess entwickelt, mit dem sich Styropor kostengünstig und umweltfreundlich recyclen lässt. Das Styropor löst sich auf und das Rohmaterial kann u.a. für Beschichtungen herangezogen werden.
"Styropor ist wegen des hohen Volumens für die Müllhalden problematisch. Mit dem Verfahren kann das Material auf ein wesentlich kleineres Volumen konzentriert werden", erklärte Michael Maples vom Center for Environmental Science and Technology der University of Missouri-Rolla (UMR), einer der Entwickler des Prozesses. Daneben waren Shubhender Kapila und Virgil Flanigan, UMR-Professoren, und Michael Mills, vom Missouri Soybean Merchandising Council an der Entwicklung beteiligt. Die Forscher entzogen dem Sojaöl so genannte Fettsäure-Methylester, die nach eigenen Angaben exzellente Lösungsmittel für Polystyrol und das aufgeschäumte Styropor sind. "Diese Lösungsmittel haben in punkto Kosten und Umweltverträglichkeit Vorteile gegenüber anderen Lösungsmitteln", so Kapila. Den Forschern lag es aber nicht nur an der Reduzierung des Müllvolumens: "Wir wollten aus dem Rohmaterial Produkte mit zusätzlichem Nutzwert schaffen", betonte Kapila. Daher entwickelte das Team verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, darunter Beschichtungen oder Kunstharz-Systeme für Kompositmaterialien wie Glasfaser. Das Projekt wurde u.a. mit einem staatlichen Zuschuss von 200.000 Dollar finanziert. |
University of Missouri-Rolla, USA
» insgesamt 1 News über "University Missouri" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|