11.04.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In Spritzgieß- oder Extrusionslinien sind häufig Materialverluste durch das Aufkommen von stark metallverun-reinigtem Granulat zu verzeichnen, das durch herkömmliche Sepa-ratoren allein nicht gereinigt werden kann. Zusätzlich entstehen Kunststoffverarbeitern in solchen Fällen Kosten für die Entsorgung des kontaminierten Materials. Eine Lösung für diese Probleme ver-spricht die Nachseparier-Einheit 'Resep' aus dem Programm der S+S Metallsuchgeräte und Recyclingtechnik GmbH (www.ss-metal-detection.com).
Mit dem Gerät lassen sich nach Angaben des bayerischen Maschinenherstellers alle Eisen- und Nichteisenmetalle ab einer Größe von 0,3 Millimeter sicher separieren. Die kompakte Bauweise der Nachseparier-Einheit, die auf ein fahrbares Gestell montiert werden kann, erlaubt einen schnellen Einsatz im gesamten Produktions- und Lagerbereich. Sie lässt sich so jederzeit direkt zum jeweiligen Sammelbehälter fahren. Das verunreinigte Schüttgut wird zunächst über ein Saugförder-aggregat und eine Rüttelrinne in den Metallseparator 'Rapid Compact' geführt. Dabei kann der Anwender das Material in der Rinne so fein dosieren, dass nur wenige Granulatkörner mit den Metallrückständen ausgeschieden werden. Nach Einstellung der optimalen Werte arbeitet die gesamte Einheit vollautomatisch. Die kleine Durchlass-Nennweite des 'Rapid Compact' garantiert gleichzeitig eine hohe Metallerkennung. Der Separator selbst verfügt über runde Standardanschlüsse (30 - 250 Millimeter) und besitzt eine Eigenüberwachung sowie einen automa-tischen Selbstabgleich. Das gereinigte Granulat lässt sich anschlie-ßend in den Produktionskreislauf zurückführen und steht damit zu annähernd 100 Prozent für die Weiterverarbeitung zur Verfügung. |
S+S Metallsuchgeräte und Recyclingtechnik GmbH, Schönberg
» insgesamt 75 News über "S+S" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|