29.11.2011, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Sonderhoff stellt sich auf der Fachausstellung der FSK-Tagung „Polyurethane 2011!“ im Foyer der Volkswagen Auto-Uni einem interessierten Publikum als Systemlieferant vor. Der FSK war mit der achten Auflage seiner internationalen Fachtagung "Polyurethane 2011!" in diesem Jahr zu Gast in der Auto Uni der Volkswagen AG. Über 240 Teilnehmer informierten sich über Trends und Entwicklungen am Markt für Polyurethane (PUR). Im Fokus der Vorträge standen die Anforderungen an das Auto der Zukunft, der E-Antrieb und neue Mobilitätskonzepte sowie der zunehmende Anteil von neuen kunststoffbasierten Materialverbünden im Automobilbau. Zusammen mit neun weiteren Firmen aus der Polyurethanbranche stellte sich Sonderhoff - Hersteller von PUR basierten Schaumdichtungen und Vergusslösungen sowie von Niederdruck Misch- und Dosieranlagen - auf der begleitenden Fachausstellung dem interessierten Publikum als Systemlieferant vor. Die Sonderhoff Chemicals GmbH ist seit Jahren Mitglied im FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (Frankfurt a. M.) und mit ihrem Geschäftsführer Dr. Alfred Link auch im Vorstand des FSK vertreten. Naturfaser verstärkte Polyurethane bieten Potentiale für den Automobilleichtbau In den technischen Vorträgen wurde vor allem das vielfältige Einsatzspektrum von Polyurethan im Autobau herausgestellt und die Potenziale sowie Trends für die Zukunft aufgezeigt. Volker Welsch, Entwicklungsleiter bei Sonderhoff Chemicals, nutzte die Tagung, mit seinem Vortrag "Was können Naturfaser verstärkte Polyurethane?" ein neu entwickeltes, Naturfaser verstärktes Polyurethan (PUR/NF) auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit einem Gesamtanteil von 67% vorzustellen. Darin enthalten sind 40% Flachsfasern. Das Potential von Naturfasern für Leichtbauanwendungen ergibt sich aus der vergleichsweise geringen Dichte. Flachsfasern haben z.B. eine Dichte von ca. 1,45g/cm3 und sind damit 37% leichter als Glasfasern, deren Dichte bei ca. 2,3g/cm3 liegt. Ein weiterer Pluspunkt der Naturfaser ist weiterhin, dass beim Bruch keine scharfen Kanten entstehen, wie es bei Glasfasern, und insbesondere Kohlefasern, der Fall ist. Für das Crashverhalten in Automobilen spielt dies eine wichtige Rolle. Zusätzlich sind die Energiekosten bei der Herstellung von Naturfasern deutlich geringer als bei Glasfasern. CO2 wird in den Fasern gebunden, was insgesamt zu einer deutlich besseren CO2-Bilanz der Naturfasern beiträgt. ![]() Türmuster aus Naturfaser verstärktem Polyurethan (PUR/NF) auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit einem Gesamtanteil von 67%. Erste konkrete Anfragen lassen den weiteren Angaben von Sonderhoff zufolge auf ein großes Interesse an dem Naturfaser verstärkten Polyurethansystem schließen. In der Zusammenarbeit mit potentiellen Interessenten will das Unternehmen das neue Produkt und seine Anwendungsmöglichkeiten weiterentwickeln. Weitere Informationen: www.sonderhoff.com |
Sonderhoff Holding GmbH, Köln
» insgesamt 21 News über "Sonderhoff Holding" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|