21.06.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie eine Studie der Prognos AG in Basel im Auftrag der EU-Kommission herausgefunden hat, werden mehr als 80% der in Europa und mehr als 90% der in Deutschland anfallenden PVC-Produktionsabfälle recycelt und entlasten damit den Abfallstrom, hieß es in einer Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V. (www.agpu.com).
Auch bei gebrauchten PVC-Produkten ist Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern Spitze. Hierzu gibt es bereits ein Netzwerk von Recycling-Anlagen, zum Beispiel für Fenster in Behringen (bei Eisenach), Rahden (Westfalen) und Söllichau (Sachsen-Anhalt), für Rohre in Westeregeln (Sachsen-Anhalt) und für Bodenbeläge und Dachbahnen (beide in Troisdorf bei Bonn). Wie andere thermoplastische Kunststoffe ist PVC durch Einschmelzen gut zu recyceln und wird zu hochwertigen Produkten wie Rohren, Fensterprofilen, Bodenbelägen, Dichtungsbahnen und Verkehrsleitsystemen verarbeitet. Produktionsabfälle werden in der Regel von erfahrenen Verwertungsunternehmen aufbereitet. Für gebrauchte Produkte gibt es spezialisierte Unternehmen, die die Hersteller von Rohren, Fenstern, Dachbahnen und Bodenbelägen zu diesem Zweck gegründet haben. Eine Steigerung der Verwertungsquote europaweit wird die Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung bringen, in der die europäische PVC-Branche im Jahr 2000 unter anderem ehrgeizige Recyclingziele bis 2010 formuliert hat. Ein weiterer Schub ist für Deutschland durch die Schließung aller Deponien für organisches Material ab dem Jahr 2005 zu erwarten. Davon betroffen sind Kunststoffe ebenso wie Holz oder Textilien. Als Alternative zur Müllverbrennung (thermische Behandlung) wird damit die Wiederverwertung wirtschaftlich attraktiver. Der Kunststoff PVC wird für eine große Bandbreite von Produkten eingesetzt. PVC ist aufgrund seiner technischen Eigenschaften besonders geeignet für Rohre, die sich wegen ihrer glatten Innenfläche wenig zusetzen, für langlebige und pflegeleichte Energiesparfenster, für Bodenbeläge mit geringem Pflegeaufwand und schwerentflammbare Kabel. Dank der guten Verträglichkeit im medizinischen Bereich werden PVC-Produkte für Allergiker empfohlen und sind - als Blutbeutel oder Wundverbände - lebensrettend. Durch die Verbrauchernachfrage ist der Kunststoff PVC in Deutschland, Europa und weltweit auf Wachstumskurs. In Deutschland erwirtschaften schätzungsweise 150.000 Beschäftigte in über 5.000 Unternehmen 20 Milliarden Euro Umsatz. Auch im Jahr 2001 konnte die Kunststoffverarbeitende Industrie, von der PVC etwa ein Viertel ausmacht, mehr als 1% neue Arbeitsplätze schaffen. Nach der politischen Debatte Anfang der 90er Jahre ist es zu einer Neubewertung des Werkstoffs PVC gekommen. Der Bundestag hat ebenso wie 2001 das Europaparlament einen Ausstieg abgelehnt. Bundesländer wie Hessen, Thüringen und Niedersachsen haben frühere Beschränkungen bei der öffentlichen Beschaffung vollständig wieder aufgehoben. |
Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V., Bonn
» insgesamt 56 News über "AGPU" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|