11.09.2014, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Evonik Corporation hat am 10.09.2014 ihre neue Anlage für gefällte Kieselsäure mit einer Jahreskapazität von rund 20.000 Tonnen im USamerikanischen Chester eröffnet. "Dies ist ein ganz besonderer Tag", so Andreas Fischer, Leiter des Geschäftsgebiets Silica von Evonik. "Chester ist ein wesentlicher Bestandteil des weltweiten Kieselsäuregeschäfts von Evonik. Nachdem wir bereits in Asien und Europa unsere Werke ausgebaut und neue Anlagen errichtet haben, erweitern wir unsere Kapazitäten für gefällte Kieselsäuren nun auch in Nordamerika." Laut Fischer ist die Kapazitätserweiterung in Chester Teil des Plans von Evonik, die weltweiten Kieselsäurekapazitäten gegenüber 2010 um 30 Prozent auszubauen. "Der Bedarf an gefällter Kieselsäure ist weiterhin steigend", sagt Fischer. "Mit unserer Expansion in Chester begleiten wir das Wachstum unserer Kunden und bedienen die Anforderungen der Reifenindustrie, der Nahrungsmittelindustrie und anderer Branchen. Dank unserer engagierten Mitarbeiter in Chester und an unseren anderen Standorten auf der ganzen Welt ist und bleibt Evonik ein Weltmarktführer bei Kieselsäuren." Verstärkte Nachfrage nach kraftstoffeffizienten Reifen "Ein Haupteinsatzgebiet von Kieselsäure ist die Automobilbranche", erläutert David Elliott, Betriebsleiter der Produktionsanlage von Evonik in Chester. "Durch den Einsatz unserer Produkte können kraftstoffeffiziente Reifen produziert werden, die durch einen deutlich geringeren Rollwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen PKW-Reifen zu einer erheblichen Einsparung von Kraftstoff führen. Kraftstoffeffiziente Reifen ermöglichen eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu acht Prozent", sagt Elliott. Neben der Anwendung im Leichtlaufreifen wird gefällte Kieselsäure zudem als Träger und Fließhilfsmittel in der Futter- und Nahrungsmittelindustrie eingesetzt und als Additiv in der Farben- und Lackindustrie verwendet. Evonik ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kieselsäuren. Neben gefällter Kieselsäure stellt der Konzern auch die pyrogene Kieselsäure "Aerosil" und Mattierungsmittel auf Kieselsäurebasis unter dem Markennamen "Acematt" her. Insgesamt verfügt Evonik bei den gefällten und pyrogenen Kieselsäuren sowie den Mattierungsmitteln über eine weltweite Kapazität von rund 550.000 Tonnen jährlich. Weitere Informationen: www.evonik.com, www.evonik.com/north-america |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 344 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|