plasticker-News

Anzeige

18.09.2014, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Evonik: Biopolymere machen Medikamente wirksamer

Bei der Herstellung von parenteralen Arzneimitteln gelten höchste Reinheitsanforderungen. Hier am Standort Birmingham (Alabama, USA)
Bei der Herstellung von parenteralen Arzneimitteln gelten höchste Reinheitsanforderungen. Hier am Standort Birmingham (Alabama, USA)
Ein Medikament soll wirken. Das kann es nur, wenn der Wirkstoff seinen Zielort im Körper sicher erreicht und dort lange genug in ausreichender Konzentration vorliegt. Dabei soll jetzt die Kompetenz von Evonik helfen: Bioabbaubare Polylactide (Polymilchsäuren) und ihre Copolymere, die Evonik unter den Marken "Resomer" und
"Resomer Select" führt, eignen sich laut Hersteller besonders gut zur Herstellung von Depotformulierungen für moderne Arzneimittel, die gespritzt werden müssen.

Die meisten Medikamente werden zwar peroral eingenommen, das heißt als Tablette, Kapsel oder Dragee durch den Mund. Doch viele moderne Biotherapeutika auf Protein- oder Nukleinsäurebasis, zum Beispiel gegen Krebs, Diabetes oder Multiple Sklerose, müssen per Injektion verabreicht werden - unter die Haut (subkutan), in den Muskel (intramuskulär) oder direkt in die Vene (intravenös).

Anzeige


Einfluss auf die Wirksamkeit des Wirkstoffes hat neben der Darreichungsform, sei es etwa als Tablette oder Spritze, auch die Formulierung des Arzneimittels. Sogenannte Depot- oder Retardformulierungen sorgen für eine kontrollierte Wirkung von Arzneimitteln über einen längeren Zeitraum. Wesentlich für den Therapieerfolg ist neben dem Wirkstoff selbst also auch die Arzneiform.

"Mit unseren ´Resomer´ Biopolymeren und Formulierungen verpacken wir moderne Biotherapeutika und ermöglichen so schonende und wirksame Behandlungsoptionen", sagt Dr. Jean-Luc Herbeaux, Leiter des Geschäftsgebiets Health Care bei Evonik. Das fertige Produkt ist meist als Mikropartikel oder Implantat formuliert. Die Injektion erfolgt subkutan oder intramuskulär – je nach gewünschter Wirkung. Die Polymermatrix wird nach und nach vom Körper abgebaut, wodurch der Wirkstoff über einen definierbaren Zeitraum kontinuierlich freigesetzt wird.

"Mit Hilfe neuartiger Biopolymere hoffen wir, dass es gelingen kann, Biopharmazeutika künftig, statt sie zu spritzen, auch über den Verdauungstrakt oder die Atemwege in den Blutkreislauf bringen zu können", sagt Herbeaux weiter. Evonik und seine Partner haben dafür im Rahmen von "PeTrA", einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt, neue biokompatible und bioabbaubare Copolymere auf Milch- und Glykolsäurebasis (PLGAs) entwickelt und im Zellmodell getestet.

Verbesserte Verträglichkeit durch parenterale Depotformulierungen
Dort, wo Biopharmazeutika heute noch gespritzt werden müssen, entfalten die bioabbaubaren Polymilchsäuren von Evonik ihren großen Nutzen. Davon sollen beispielsweise Patienten profitieren, die an einer bestimmten Art von Prostatakrebs erkrankt sind und mit einem sogenannten LHRH-Antagonisten behandelt werden. Diese Wirkstoffe sollen die Testosteronproduktion unterdrücken und damit dem Fortschreiten der hormonabhängigen Krebserkrankung entgegenwirken. Da ein kontinuierlicher Wirkstoffspiegel erforderlich ist, müsste der LHRH-Antagonist eigentlich mehrfach täglich gespritzt werden. Dank einer polymerbasierten Depotformulierung, die als kleines Stäbchen unter die Haut gespritzt wird, ist das aber nur alle sechs Monate nötig. Dies erhöht für die Patienten die Verträglichkeit der Medikamente und reduziert zugleich die Behandlungskosten.

Einen Schritt hin zu noch gezielteren Wirkstofffreisetzungssystemen sieht Dr. Boris Obermeier, der bei Evonik die Entwicklung von Biopolymeren leitet, im Einsatz von Nanopartikeln. "Durch maßgeschneiderte Polymere und entsprechende Formulierung können wir den Wirkstoff vor dem Angriff des Immunsystems schützen, wodurch er länger im Blutkreislauf zirkulieren und sich gezielt in einem bestimmten Gewebe anreichern kann", erläuterte Obermeier beim Evonik Wissenschaftsforum Evonik Meets Science in Fulda.

Anwendungen in der Medizintechnik heute und morgen
Auch in der Medizintechnik haben bioabbaubare Polymere ihren Platz. Aus Polymilchsäuren lassen sich vielfältige Medizinprodukte herstellen - von der einfachen Schraube oder Platte zur Stabilisierung eines gebrochenen Knochens bis zu resorbierbaren Stents. Der Vorteil all dieser Anwendungen: Das Material ist so maßgeschneidert, dass es sich innerhalb von Monaten oder Jahren abbaut; und es ist auch keine zweite Operation zu seiner Entfernung nötig.

Wie Obermeier in Fulda darstellte, ergeben sich interessante Anwendungen aus der Möglichkeit, derartige Medizinprodukte mit Wirkstoffen zu beladen und so eine lokale pharmakologische Wirkung zu erzielen. Die Entwicklung neuer polymerbasierter Systemlösungen für die Medizintechnik will Evonik in einem im Frühjahr dieses Jahres gestarteten Projekthaus Medical Devices vorantreiben.

Künftige Chancen für bioabbaubare Polymere sieht Evonik in der synthetischen Herstellung biologischer Gewebe, um damit geschädigtes Gewebe bei Patienten zu ersetzen oder zu regenerieren. Hier braucht es eine stabilisierende Matrix, auf der Zellen wachsen können. Die Matrix selbst baut sich nach festgelegter Zeit biologisch ab.

"Alle diese Anwendungen erfordern gut verträgliche, sichere Materialien, deren Eigenschaften sich gezielt einstellen lassen", so Obermeier. Hier liege die besondere Stärke der Polymilchsäuren und ihrer Copolymere. Mit eigenen Entwicklungs- und Produktionskapazitäten für funktionelle Polymere in Darmstadt und Birmingham (Alabama, USA) gehört Evonik zu den führenden Produkt- und Serviceanbietern für die Pharma- und Medizinprodukteindustrie in diesem Feld.

Weitere Informationen: www.evonik.com

Evonik Industries AG, Essen

» insgesamt 343 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.