21.09.2017, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Herstellung konkurrenzfähiger und hochwertiger Klebeverbindungen mit stabilen mechanischen Eigenschaften ist an dauerhafte Verbesserungen und Abstimmungen, an neue Anforderungen und technische Gegebenheiten der Fügeprozesse gebunden. Eine zielgerichtete Forschung im Bereich der Berechnung von geklebten faserverstärkten Thermoplasten ist notwendig, um die Prozesse zu optimieren und so die Fertigungskosten zu senken. Faserverbundkunststoffe mit thermoplastischer Matrix (Organobleche), beispielsweise auf Basis von Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA), werden zunehmend im Leichtbau von Automobilen und Schienenfahrzeugen eingesetzt. Häufig werden Bauteile aus diesen Werkstoffen mit Bauteilen aus anderen Werkstoffen (in vielen Fällen Aluminium) kombiniert. Dazu ist eine Fügetechnik notwendig, mit der sich die beiden Werkstoffe verbinden lassen, Bauteiltoleranzen ausgeglichen und Unterschiede im Wärmedehnungsverhalten kompensiert werden können. Mit dem Ziel, Methoden zur Fertigung und Berechnung mehrlagiger, struktureller Knotenverbindungen von Organoblechen untereinander und mit Aluminium zu entwickeln, starteten das SKZ und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen, im Juli 2017 ein Forschungsprojekt, in dem diese Thematik aufgegriffen und systematisch untersucht wird. Für diese komplexen Klebeverbindungen sollen hierbei hyperelastische Klebstoffe mit hoher Steifigkeit eingesetzt werden. Diese Klebstoffart ermöglicht über eine flächige Lasteinleitung die Übertragung relativ hoher Lasten. Gleichzeitig wird ein gutes Toleranz- und Wärmeausdehnungsausgleichsverhalten erzielt. Das gesetzte Ziel kann hierbei erreicht werden, wenn die Oberflächenvorbehandlung sicherstellt, dass die Verbindungen kohäsiv im Klebstoff versagen. Dazu sollen im Rahmen des Vorhabens diverse Oberflächenvorbehandlungsverfahren angewendet und entsprechend ihrer Wirkung qualifiziert werden. Die in einer mehrlagigen Knotenverbindung und bei beliebigen Klebnahtverläufen komplexe Beanspruchung soll über das physikalisch begründete Arruda-Boyce-Werkstoffmodell berechnet werden. Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von insgesamt 30 Monaten. Interessierte Firmen sind zur kostenlosen Mitwirkung im projektbegleitenden Ausschuss herzlich eingeladen. Weitere Informationen: www.skz.de, www.ifam.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen + SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 801 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|