21.11.2017, 13:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit Fluoreszenz-Partikeln markiertes PVC-Mahlgut – leuchtendes Mahlgut wird von nicht leuchtendem oder unterschiedlich leuchtendem Mahlgut getrennt - (Bild: Polysecure). Das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit organisierte zum dritten Mal die Preisvergabe. Schirmherrin war Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Der Preis soll innovative Gründungskonzepte, Start-ups und Unternehmen würdigen, die mit ihren Dienstleistungen und Produkten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen. Ausgezeichnet wurde Polysecure in der Kategorie Unternehmen. Laudator Bertram Dressel, Geschäftsführer des Technologiezentrums Dresden und gleichzeitig Präsident des Bundesverbandes Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren, würdigte den vom Unternehmen entwickelten Sortier- und Markiermechanismus, der es ermöglichen soll, materialspezifisch zu sortieren und damit Recyclingkreisläufe tatsächlich zu schließen. Dadurch könne die von allen Akteuren gewünschte Kreislaufwirtschaft voran gebracht werden. „Mit der Sortiertechnologie kann Kunststoffabfall, der bisher nicht oder schlecht zu trennen war, besser und effizienter sortiert werden“, erklärt Jochen Mößlein, Geschäftsführer und Gründer der Polysecure. Als erstes Industriesegment hat Polysecure zusammen mit Rehau die neue Technologie für das Abtrennen von glasfaserhaltigem Mahlgut aus PVC entwickelt. Dadurch können jetzt leichte, besser isolierende glasfaserverstärkte PVC-Fenster eingesetzt werden. Nun gelte es, die Tracer Based Sorting-Technologie auf andere Marktsegmente zu übertragen. Gemeinsam mit dem Grünen Punkt, Werner und Mertz, dem KIT und der Hochschule Pforzheim setzt Polysecure derzeit das BMBF-Projekt Marek innerhalb des Forschungsschwerpunkts Plastik in Umwelt um. Bei Marek geht es um die Anwendung des Polysecure-Verfahrens für Kunststoffverpackungen im Gelben Sack. Hier fordert das neue Verpackungsgesetz eine erhebliche Anhebung der werkstofflichen Recyclingquote auf 63 Prozent. Die Lösungen seien übertragbar auf andere Länder, die in der Regel stärker unter Kunststoffen in der Umwelt leiden. Voraussetzung für die Umsetzung der neuen Sortiertechnologie sei, dass sich große Hersteller und die Recyclingindustrie abstimmen. Weitere Informationen: www.polysecure.eu |
Polysecure GmbH, Freiburg
» insgesamt 6 News über "Polysecure" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|