02.10.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Vorher (links): Die blaue TPE Weichkomponente lässt Farbschlieren erkennen. Nachher (rechts): das schlierenfreie Teil nach Einsatz einer Promix Mischdüse - (Bild: Promix). Mischen - TPE und 2K Spritzguss Industrie setzt auf Promix Mischdüsen Die Herstellung von qualitativ einwandfreien Kunststoffartikeln bei denen Hart- und Weichkomponenten miteinander kombiniert werden, ist nicht immer ganz einfach. Trotz moderner Maschinentechnik ist es laut Promix bei 2K Spritzguss oft nicht möglich, die Teile ohne Fliesslinien herzustellen. Auch bei der Herstellung von TPE Produkten sehe sich der Verarbeiter oft gezwungen, den vom Hersteller vorgeschriebenen Masterbatch-Anteil massiv zu überschreiten, möchte er den gewünschten Farbbereich erreichen. Mit Mischdüsen von Promix sollen sich derartige Qualitätsthemen einfach und kostengünstig beseitigen lassen. Die Mischdüse wird anstelle der bestehenden Maschinendüse eingebaut und anschlussfertig geliefert. Auch Testdüsen sind möglich. Auf der Fakuma 2018 will Promix Solutions eine Auswahl an Produktbeispielen mit Fokus auf TPE und 2K Spritzguss zeigen, welche dank Einsatz von Mischdüsen optimiert werden konnten. Schäumen - Promix Visco P - Inline-Qualitätssicherung und -Qualitätsverbesserung in Einem Promix Visco-P ist ein Inline Viskositätsmessgerät, bei welchem die Viskosität direkt im Schmelzestrom und ohne Seitenstrom gemessen wird. Die Messung erfolgt kontinuierlich und in Echtzeit. Visco-P eigne sich, um die Qualität des Rohstoffs sowie der Prozessbedingungen während des laufenden Extrusionsprozesses zu überwachen. So soll bei Problemen unmittelbar eingegriffen und die Produktion von Ausschuss vermieden werden können. Der als Messstrecke eingesetzte Promix Statikmischer verbessere zudem Produktqualität und Toleranzen des hergestellten Extrudats. Visco-P eigne sich für fast alle Extrusionsprozesse und ist unter anderem auch für die Produktion von PET-Folien und geschäumten Produkten im Einsatz. Beim Schäumen wird durch Zugabe von Treibmittel die Viskosität herabgesetzt. Dank Promix Visco-P werde die reale Viskosiät für den Verarbeiter sichtbar gemacht und diene als wichtiges Instrument für die Qualitätskontrolle. Kühlen - Kühlmischer P1 - Erweitertes Portfolionoch fürs Kühlen von Polymerschmelzen Mit dem patentierten neuartigen Kühlmischer P1 ist es laut Promix möglich, im gleichen Gerät intensiv zu Kühlen und gleichzeitig sehr effektiv zu Mischen. Dies soll eine Reihe von neuen verfahrenstechnischen Möglichkeiten eröffnen. Der P1 könne als sehr leistungsstarker Kühler für viskose und sehr viskose Schmelzen eingesetzt werden, und dies ohne Risiko von Ablagerungen und Produktzersetzung. Der P1 eigne sich auch, um bestehende Extrusionsprozesse zu optimieren. So sollen Toleranzen verbessert, störende Oberflächeneffekte eliminiert und Durchsätze erhöht werden können. In Schäumprozessen sollen sich sehr homogene Schaumstrukturen und kleinste Zellen erzeugen lassen. Der P1 eigne sich für fast alle Polymere wie beispielsweise PP, PE, PS, PET, PLA, PC, TPE und viele weitere Polymere und Anwendungen. Das Portfolio wurde um weitere Größen ergänzt, wodurch sich jetzt auch Durchsätze bis zu mehreren tausend kg/h abdecken lassen sollen. Weitere Informationen: www.promix-solutions.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20.10.2018, Halle A2, Stand 2105 |
Promix Solutions AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 15 News über "Promix Solutions" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|