16.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Seit Anfang des Jahres wurde im Unternehmen an der Entwicklung geforscht. Die letzten Tests wurden im September erfolgreich absolviert und nun ist das neue Produkt marktreif. „Die zunehmende Verwendung von Elektronik im Haushalt und im Büro erhöht die Gefahr von Feuerschäden“, so Dr. Stadermann. „Zumeist werden bromhaltige Flammschutzmittel für elektronische Bauteile verwendet. Substanzen wie DecaBDE sind sehr effektiv, sehen sich aber verstärkt europäischen Regularien ausgesetzt, die teilweise bis zum Verbot reichen“, erläutert er die Hintergründe für die Suche nach einer Alternative. Auch andere zurzeit verwendete Flammschutzmittel hätten Nachteile. „Produkte auf reiner Stickstoffbasis zeigen nicht die notwendige Effektivität und einige phosphorbasierte Flammschutzmittel können zu Korrosion in elektronischen Produkten führen“, erklärt der Experte. „Bereits bei einer Batchdosierung von zehn Prozent erreichen wir die UL94-V0-Klassifizierung. Wir erzielen also sehr effektiv einen guten Flammschutz, ohne andere Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.“ Das neue Produkt ist für opake Anwendungen konzipiert. Einsatzgebiete sind elektronische Bauteile, Batterieanwendungen oder Verkleidungen in Personen- und Lastkraftwagen. Es gibt eine breite Palette an Anwendungsfeldern, denn der Markt für Elektronik-Komponenten im Haushalts- und Automobilbereich wächst stetig. Eine weitere Neuentwicklung im Bereich der halogenfreien Flammschutz-Masterbatches bietet Grafe bei Polyethylenterephthalat (PET). Technische Thermoplaste wie PET eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften zur Herstellung von Gehäuseteilen von Elektrogeräten und Elektrosteckverbindungen. Dr. Stadermann erklärt, dass diese Anwendungen besonders hohe Ansprüche an die Flammschutzmittel stellen. „Mit dem neu entwickelten PET-Flammschutzmasterbatch von Grafe erreicht man bei einer Zugabe von zehn Prozent die Flammschutznorm UL94-V0. Mit dieser vergleichsweisen geringen Zugabe kann bei PET-Kunststoff in der Variante PET-C ein effektiver Flammschutz beim Einsatz elektrischer Kleinteile vermittelt werden.“ K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 6, Stand E75-E77 Weitere Informationen: www.grafe.com |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|