16.11.2020, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der brasilianische Petrochemiekonzern Braskem bekräftigt mit neuen Nachhaltigkeitszielen sein Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft und will bis 2050 CO₂-Neutralität erreichen. Laut einer am Mittwoch, den 11. November 2020, veröffentlichten Pressemitteilung setzt der Konzern mit neuen Zielsetzungen sein langfristiges Engagement zur Eindämmung des Klimawandels und zur Reduzierung von Kunststoffabfällen weiter fort. Dazu soll das Portfolio an Kunststoffprodukten aus recycelten bzw. nachwachsenden Rohstoffen unter dem Label "I'm green" weiter ausbaut werden. Bereits bis 2025 soll der Absatz in diesem Segment auf jährlich 300.000 Tonnen steigen, bis 2030 ist dann ein Jahresabsatz von bis zu 1 Mio. Recycling- und Biokunststoffen vorgesehen. Darüber hinaus will Braskem bis 2030 die Verbrennung bzw. Deponierung von insgesamt 1,5 Mio. Tonnen Kunststoffabfällen vermeiden und die CO₂-Emissionen um 15 Prozent reduzieren. Um die bis 2050 angestrebte vollständige CO₂-Neutralität zu erreichen, setzt der Konzern auf die Erhöhung der Energieeffizienz, die stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Entwicklung neuer Produktionsverfahren mit geringerer CO₂-Intensität. Zudem soll an der Entwicklung von Technologien zur Nutzung von CO₂ als Rohstoff für chemische Erzeugnisse gearbeitet werden. Braskem-CEO Roberto Simoes erklärte in der Aussendung: "Braskem kann auf eine lange Geschichte von Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit zurückblicken. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2002 haben wir in erneuerbare Ressourcen investiert. Als erster und führender Hersteller von Biopolymeren hat Braskem eine Vorreiterrolle für positive Veränderungen zur Unterstützung von Mensch, Gesellschaft und Umwelt gespielt. Braskem will auch beim Übergang der Branche zu einer kohlenstoffneutralen Kreislaufwirtschaft die Führung übernehmen." Braskem gilt als größter Polyolefin-Produzent in Nord- und Südamerika. Der Konzern hat seine Zentrale in São Paulo und beschäftigt an insgesamt mehr als 40 Produktionsstandorten in Brasilien, den USA, Mexiko und Deutschland rund 8.000 Mitarbeiter. Für das Geschäftsjahr 2019 berichtet Braskem ein EBITDA von 7,8 Mrd. BRL (1,2 Mrd. Euro) aus Umsätzen in Höhe von 52,3 Mrd. BRL (8,2 Mrd. Euro). Weitere Informationen: www.braskem.com.br |
Braskem, São Paulo, Brasilien
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|