27.08.2007 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Vielmesserrotor dieser Schneidmühle ist so gestaltet, dass er Rohre und Profile nach Eingabe in den Zuführschacht selbstständig einzieht. Bei der Entwicklung der Schneidmühlen der Baureihe SMP ist nach Herstellerangaben besonderer Wert auf raumsparende Bauweise verbunden mit einem kompakten Lärmschutz gelegt worden. Diese Konstruktion erlaubt das problemlose Integrieren dieser Schneidmühle in jeden Fertigungsablauf, selbst die Positionierung als Beistellmühle. Die typischen Merkmale der Schneidmühlen der SMP Baureihe sind ein leichter Zugang zum Mahlraum für Messerwechsel oder Reinigung, die Siebentnahme ohne Aufklappen der Maschine durch einen abschwenkbaren Siebkorb und ein echter Scherenschnitt durch die gepfeilte Anordnung der Rotor- und Statormesser. Rotor und Statormesser sind außerhalb der Schneidmühle in einer Lehre einstellbar und weisen hierdurch einen konstanten Schneidkreis auf. Außenliegende Lager, völlig getrennt vom Mahlraum liegend, verschmutzen weniger, so dass Wartungskosten reduziert werden. Standardmäßig ist die Maschine mit zusätzlicher Schwungscheibe ausgerüstet, während der so genannte „integrierte Lärmschutz“ zur weiteren Verminderung von Schallemissionen optional erhältlich ist. Bild: Schneidmühle Typ SMP 45/70 K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, Stand B56 |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold Meckesheim" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|