02.06.2021, 11:23 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Christian Kullmann, der seit Mai 2017 den Essener Spezialchemiekonzern Evonik führt, wird fünf weitere Jahre als Vorstandsvorsitzender an der Spitze des Unternehmens stehen. Der Aufsichtsrat verlängerte in seiner heutigen Sitzung Kullmanns Vertrag bis Mai 2027. „Christian Kullmann hat Evonik in seiner bisherigen Amtszeit als Vorstandsvorsitzender hervorragend geführt, maßgeblich vorangebracht und auch in schwierigen Zeiten erfolgreich auf Kurs gehalten. Der Aufsichtsrat hat damit ein Zeichen gesetzt, dass es richtig und wichtig ist, Christian Kullmann fortsetzen zu lassen, was er angefangen hat. Wir haben großes Vertrauen in seine Fähigkeiten, Evonik auf dem Weg zum besten Spezialchemiekonzern der Welt weiterzuentwickeln, und freuen uns auf die Fortführung unserer Zusammenarbeit“, sagt Bernd Tönjes, Aufsichtsratsvorsitzender von Evonik. Mit der Vertragsverlängerung Kullmanns kann der eingeschlagene strategische Kurs des Unternehmens demzufolge beibehalten und gestärkt werden: Konzentration auf Spezialchemie, Bündelung der Innovationskraft, Fokus auf Nachhaltigkeit, profitables Wachstum. Kullmann dankt dem Aufsichtsrat für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und kündigt weitere Schritte für mehr Wachstum und Profitabilität an. Herausragende Bedeutung komme dabei der Nachhaltigkeit zu. „Profitabel und nachhaltig zu wachsen, ist die Königsdisziplin der Industrie“, sagt Kullmann. „In dieser Disziplin wollen wir ganz nach oben, und unsere Kunden wollen das auch. Sie setzen zunehmend auf unsere Lösungen, um ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können.“ Kullmann war im Jahr 2014 zum Strategievorstand von Evonik berufen worden und hatte im Mai 2017 den Vorstandsvorsitz übernommen. Seit März 2020 führt der 52-Jährige auch den Branchenverband VCI. Kullmann ist verheiratet und hat zwei Töchter. Weitere Informationen: www.evonik.de |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 344 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|