23.06.2021, 11:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In Kooperation mit Plastic Bank unterstützt Engel das Einsammeln und Aufbereiten von mindestens 120 Tonnen Kunststoffabfall in Indonesien - (Bild: Plastic Bank). "Als Mitglied der Kunststoffindustrie tragen wir eine große Verantwortung, eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe aufzubauen. Wir engagieren uns deshalb stark für dieses Ziel", betont Dr. Stefan Engleder, CEO der Engel Gruppe, und macht deutlich: "Es braucht beides, sowohl Technologien als auch das Commitment und die Zusammenarbeit der Marktakteure auf internationaler Ebene. Genau deshalb unterstützen wir die Arbeit von Organisationen wie Plastic Bank. Das Modell hat uns überzeugt. Es basiert auf einem Anreizsystem, das zeigt, dass Wirtschaft und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Davon profitiert die Bevölkerung vor Ort." Aufbau von Recyclingkapazitäten fördern Indonesien gehört zu den global größten Produzenten von Kunststoffabfall und ist deshalb eine Fokusregion von Plastic Bank. Mangels einer funktionierenden Abfallwirtschaft werden in vielen Entwicklungsländern noch immer große Mengen an Abfall im Meer entsorgt. In diesen Regionen baut Plastic Bank mit Sitz in Vancouver, Kanada, Recyclingketten für Kunststoffabfälle auf. Dafür werden die Kunststoffabfälle von privaten Sammlern abgekauft, aufbereitet und in Form von Granulat wieder an produzierende Unternehmen verkauft. Mit diesem Konzept will die Organisation mehrere Herausforderungen anpacken. Der Eintrag von Kunststoffabfällen ins Meer soll reduziert, der Aufbau von Recyclingkapazitäten gefördert und die Armut in der Bevölkerung bekämpft werden. Zusätzlich zum lokalen Marktpreis erhalten die Sammlerinnen und Sammler von Plastic Bank eine Bezahlung sowie soziale Leistungen. Weitere Informationen: www.engelglobal.com, plasticbank.org |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 401 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|