07.11.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Mit "UpThermo powered by Cubicure" steht ein wärmeformbeständiger Hochleistungskunstoff zur Verfügung, der sich für den 2PP 3D-Druck eignet - (Bilder: Cubicure). Für den ultrapräzisen 2PP 3D-Druck bedarf es spezieller Ausgangsmaterialien. Diese hätten es bisher aber nicht erlaubt, temperaturbeständige Bauteile mit der Festigkeit herzustellen, wie sie z.B. in der Elektroindustrie oder zur Fertigung von Mikro-Spritzgussformen benötigt werden. Mit dem Material UpThermo powered by Cubicure soll nun erstmals ein wärmeformbeständiger Hochleistungskunstoff zur Verfügung stehen, der sich für den 2PP 3D-Druck eignet. Hohe Hitzebeständigkeit Das ab sofort erhältliche Material UpThermo sei bis zu 300 Grad Celsius formbeständig (HDT-B, die Prüfkörper wurden mit einer Länge von 35 mm gedruckt). Dieser den weiteren Angaben zufolge für ein 2PP 3D-druckbares Material bisher unerreichte Wert erlaube den Einsatz überall dort, wo höhere Temperaturen herrschen und hohe Präzision erforderlich sei. So werden Bauteile für die Elektroindustrie als eines der möglichen Einsatzgebiete des Materials genannt. Voraussetzung für diese Innovation sei die von der Cubicure GmbH entwickelte und patentierte Hot Lithography Technologie gewesen. Diese erlaube die Verarbeitung hochviskoser Materialien im Präzisions-3D-Druck und schafft dadurch Bauteile mit ungeahnter Materialqualität. Dr. Robert Gmeiner, CEO von Cubicure: „Hot Lithography öffnet ein breiteres Prozessfenster – auch für den lichthärtenden Mikro-3D-Druck. Mit unserer Technologie können Kunststoffe auf ihren Anwendungszweck maßgeschneidert und auch hochtemperaturbeständige Komponenten produziert werden. Das war die Grundlage unserer Zusammenarbeit mit UpNano.“ Die UpNano GmbH soll mit der NanoOne-Serie von 2PP 3D-Druckern die derzeit schnellsten und präzisesten Drucker dieser Art herstellen, die ihr Einsatzgebiet in der Industrie genauso wie in der Forschung haben. Die Fähigkeit, Strukturen sowohl mit Nanometerauflösung als auch in Zentimetergrößen zu drucken, mache die Serie extrem begehrt und erfolgreich. Obwohl die Einsatzgebiete der Drucker neben der Mikrooptik und biokompatiblen Anwendungen in der Zell- und Medizinforschung auch bereits die Elektronik umfassen, so sei der Einsatz des 2PP 3D-Drucks in dieser Industrie durch die mangelnde Wärmebeständigkeit der druckbaren Materialien begrenzt gewesen. Deren Erhöhung sei nun in der Zusammenarbeit mit Cubicure gelungen. Das Unternehmen bietet bereits ein umfangreiches Portfolio von Performance Materialien an: Präzisionsmaterialien, Hochtemperaturmaterialien mit guter Brandbeständigkeit, schlagzähe Photopolymere sowie elastomerartige Materialien, die breite Anwendung in der Industrie finden. Die gemeinsame Materialentwicklung von Cubicure und UpNano ermögliche nun, die Vorteile der Hot Lithography mit der Präzision des 2PP 3D-Drucks zu kombinieren. Das erlaube den Anwendungsbereich des Mikro-3D-Drucks auf neue Gebiete zu erweitern. Auch bestehende NanoOne 3D-Drucker können mit der Hot Lithography Technologie nachgerüstet werden und eine größere Vielfalt an Komponenten produzieren. UpNano habe schon mit der Einführung des ersten schwarzen Materials in der Industrie (UpBlack), eines optisch transluzenten Materials (UpOpto) sowie einem, das für den Druck mit lebenden Zellen geeignet ist („X Hydrobio INX“), seine Kompetenz in der Materialentwicklung bewiesen. Formnext 2022, Frankfurt am Main, 15.-18.11.2022, Halle 11.1, Stand C38 Weitere Informationen: www.cubicure.com, www.upnano.at |
Cubicure GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 4 News über "Cubicure" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|