06.10.2023, 15:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Dijmex Europe BV, mit Sitz in Raamsdonksveer in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant, stellt seit 1988 Kunststoff-Compounds her. Nun baut das Unternehmen eine neue Compound-Anlage mit einer Fläche von 7.500 Quadratmetern, die eine der größten und modernsten in Europa werden soll. Die Anlage ist auf eine Kapazität von 12.000 Tonnen pro Jahr ausgelegt, mit der Möglichkeit, auf bis zu 18.000 Tonnen pro Jahr auszubauen. Der Bau der Anlage befindet sich in der Endphase und soll im Dezember dieses Jahres abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahme soll im ersten Quartal 2024 erfolgen. Auf der neuen Anlage sollen PC-, PC/ABS-, PBT- und ASA/ABS-Compounds hergestellt werden, die auf Post-Consumer- und Post-Industrial-Materialien basieren. Zudem soll der gesamte Produktionsprozesses ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe erfolgen, um die Compounds nahezu CO2-neutral herstellen zu können. Alle Prozesse im Werk werden mit Strom betrieben, von der Heizung und Kühlung bis hin zu internen Transportmitteln wie Gabelstaplern. Im Lager, das eine Kapazität von bis zu 3.000 Paletten hat, werden Roboter eingesetzt, um den Energieverbrauch weiter zu senken. 1.456 Sonnenkollektoren sind für einen Großteil der Energieerzeugung verantwortlich. Ein hauseigener Generator für "grünen" Wasserstoff soll dafür sorgen, dass der Energiebedarf vollständig gedeckt werden kann. Alle Rohstoffe und Compounds, sowohl Input als auch Output, werden im hauseigenen, voll ausgestatteten Labor getestet und zertifiziert. Der Produktionsprozess entspricht den abschließenden Unternehmensangaben zufolge den Zertifizierungsstandards ISO 14001 und ISO 9001 und ab Anfang 2024 auch Eurcert. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A5, Stand 5118 Weitere Informationen: www.dijmexeurope.nl |
Dijmex Europe BV, Raamsdonksveer, The Netherlands
» insgesamt 1 News über "Dijmex" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|