16.10.2024, 09:54 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die „Intarema 2325 T-VEplus RegrindPro“ ist laut Erema die größte jemals gebaute Maschine für PO-Mahlgut und erreicht einen Durchsatz von über vier Tonnen pro Stunde. Das Bild zeigt das Erema Projektteam vor der neuen Anlage – (Bild: Erema). Im PET-Bereich hat der Maschinenbauer mit seinen „Vacurema"-Anlagen bereits mehrere Projekte mit Großanlagen dieser Dimension realisiert. Nun zieht das Unternehmen im Polyolefin-Recycling nach. „Gesetzliche Rahmenbedingungen und die Selbstverpflichtung großer Brands führen dazu, dass unsere Kunden in Zukunft eine steigende Menge an Kunststoffabfällen zu Regranulaten mit kompromisslos hoher Qualität verarbeiten müssen“, sagt Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei Erema. „Die ‚Intarema 2325‘ ist unsere Antwort darauf.“ Viele Baugrößen für Folien- und Mahlgutanwendungen Die Anlagengeneration „Intarema“ ist die flexible Baureihe von Erema für unterschiedliche Eingangsmaterialien. Mit 13 Baugrößen für Folien- und neun Baugrößen für Mahlgutanwendungen deckt die „Intarema“ ein breites Spektrum ab. Die neue Baugröße 2325 mit einem Durchmesser der Preconditioning Unit (PCU) von 2,30 Metern und einer Extruderschnecke mit 250 Millimetern Durchmesser ermöglicht die Produktion großer Mengen hochwertigen Regranulats auf einer Maschine. „Mit einer Durchsatzleistung von über 4.000 Kilogramm pro Stunde beim Einsatz von PO-Mahlgut setzt die ‚Intarema 2325‘ neue Maßstäbe in puncto Leistung und Effizienz“, betont Huber-Lindinger. Die Anlage überzeugt demnach darüber hinaus mit ihrer kompakten Stellfläche in Relation zur hohen Durchsatzmenge. Stabile Prozesse kombiniert mit hohem Automatisierungsgrad Die Anlage zeichnet sich den weiteren Angaben zufolge durch ihre innovative Technologie aus. Das bewährte Grundprinzip des „TVEplus Counter Current“-Systems liegt demnach in der Schmelzefiltration vor der Extruderentgasung. Dadurch sollen sich Regranulate von bestechend hoher Qualität herstellen lassen, wodurch die Anteile recycelter Kunststoffe im Endprodukt deutlich höher sein könne als bei Regranulaten minderer Qualität. „Unsere umfangreichen Testläufe mit rund 500 Tonnen Material haben es gezeigt: Die ‚Intarema 2325‘ überzeugt mit hochqualitativem Regranulat bei gleichzeitig hohen Durchsätzen – und das Ganze bei einem sehr stabilen Prozess“, sagt Sophie Pachner, R&D Managerin für Verfahrenstechnik bei Erema. Wie alle „Intarema“-Anlagen ist auch diese mit der patentierten „Counter Current“-Technologie ausgestattet. Dabei bewegt sich der Kunststoff in der Vorkonditionierungseinheit entgegen der Drehrichtung der Extruderschnecke, was eine konstant hohe Ausstoßleistung über einen weiten Temperaturbereich gewährleisten soll. Zusammen mit einem hohen Automatisierungsgrad durch die intelligente Bedienerführung „Smart Start“ und der energiesparenden „ecoSave“-Technologie soll dies die „Intarema“-Baureihe besonders bedienerfreundlich und effizient machen. Größter jemals verbauter Laserfilter Viele Spezial- und Großkomponenten wurden bei diesem Projekt zum ersten Mal verbaut und aufeinander abgestimmt, wie zum Beispiel 690-Volt-Motoren und das größte Laserfiltersystem, das Erema bisher gebaut hat. Der Laserfilter 2/406 Quattro hat eine Gesamtfilterfläche von 7.800 Quadratzentimetern und trägt mit seiner robusten Bauweise und präzisen Filtration zur hohen Stabilität der Gesamtanlage bei. Neu ist auch der Schaltschrank. Mit zwölf Metern Länge ist der Elektrocontainer zwar imposant, im Verhältnis zur Maschinengröße aber kompakt. Durch die durchdachte Anordnung sollen Vorinstallation und Transport sowie Wartungsarbeiten besonders einfach durchführbar sein. Maschine kurzfristig verfügbar Erema bietet Anlagen für alle Anwendungsfälle, sowohl in sehr großen als auch in kleinen Baugrößen. Von der Kleinanlage für Produktionsabfälle mit einem Durchsatz von rund 100 Kilogramm pro Stunde bis zur PET-Großanlage mit 6.000 Kilogramm pro Stunde deckt das Unternehmen die gesamte Bandbreite ab. Die Intarema 2325" ist ab sofort verfügbar und kann derzeit über das Fast Track Programm von Erema bezogen werden. Über dieses Programm sind ausgewählte Maschinen mit besonders kurzen Lieferzeiten erhältlich. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle A6, Stand 6314 Weitere Informationen: www.erema-group.com |
Erema - Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden, Österreich
» insgesamt 139 News über "Erema" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|