17.10.2024, 14:17 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wurde für einen weltweit tätigen Anbieter von Medikamentendosiersystemen ein spezialisiertes und intelligentes Automationssystem für medizintechnische Anwendungen entwickelt. Es besteht aus einer mobilen Automationszelle, die in der Spritzgießproduktion unter Reinraumbedingungen eingesetzt wird. Die Produktionszelle integriert darüber hinaus eine Qualitätskontrolle, die Trennung von Gut- und Schlechtteilen sowie die Verpackung in KLT, bei sehr geringer Stellfläche und sehr guter Zugänglichkeit zu Spritzgießmaschine und Werkzeug. Ein 3-Achs-Linearroboter S5-35 MED übernimmt die gesamte Steuerung und das Teilehandling innerhalb der nur 800 mm breiten Automationszelle, einschließlich des Transportes zur Kühlung und Verpackung der Teile. Der Roboter vereinzelt die ausgeschleusten Artikel und sorgt für die Befüllung bzw. das Management der leeren und vollen KLT, ohne dass es zu einem Kontakt zwischen den KLT kommt. Die Sepro S5 MED-Roboterbaureihe ist speziell für die Reinraumumgebung konzipiert. Alle Bereiche, in denen Schmiermittel verwendet werden, sind abgedichtet oder abgeschirmt. Alle Kabel sind in Kabelkanälen geschützt, die Druckluft wird bis auf 0,3 μm gefiltert. Durch glatte Oberflächen soll die Reinigung wesentlich erleichtert und Schmutzansammlungen minimiert werden. Abrieb soll durch kontaktlosen Behältertransport verringert werden. Das Material, das mit den zu fertigenden Artikeln direkt in Berührung kommt, kann nach den spezifischen Anforderungen des Kunden ausgewählt werden (z.B. Edelstahl, eloxiertes Aluminium, div. Kunststoffe). Zusammenspiel mehrerer Roboter In einer zweiten Demonstrationszelle wird die Integration aller erforderlichen Anlagenteile und das Zusammenspiel von Linear- und Knickarm-Roboter in einer Fertigungszelle, mit einer intelligenten steuerungstechnischen Verknüpfung und entsprechenden Erweiterungsmöglichkeiten, demonstriert. In der Zelle kommen ein Linear- und ein Knickarmroboter zum Einsatz, um aus zwei auf einer Intelec 130 Spritzgießmaschine von Sumitomo Demag hergestellten Einzelteilen fertige Segelbootmodelle zu produzieren. Die beiden Roboter bewegen sich in einer platzoptimierten Produktionszelle, die auch die Montage in unmittelbarer Nähe der Spritzgießmaschine ermöglichen soll. Sowohl der Knickarm- als auch der Linearroboter sind dabei mit der gleichen Sepro Visual-Steuerung ausgestattet. Dadurch sollen Bedienung, Programmierung und Einrichtung für den Anwender erheblich vereinfacht werden. Die Arbeiten in der Produktionszelle laufen wie folgt ab: Ein SDR16-Roboter entnimmt den Bootsrumpf und das Segel aus dem Werkzeug. Dann nimmt ein 6-Achs-Roboter vom Typ 6X-140.2 das Segel und setzt es in den Rumpf ein, während es vom SDR16-Roboter gehalten wird. Das fertige Modell wird dann auf ein Förderband gelegt. Die Bewegungen der beiden Roboter werden von der Visual3-Steuerung überwacht. Die Visual-Steuerung von Sepro wurde speziell für Spritzgießanwendungen entwickelt. Als offenes System soll sich diese Steuerung über eine einzige, zentralisierte und intuitive Mensch-Maschine-Schnittstelle problemlos mit den Steuerungen unterschiedlicher Spritzgießmaschinentypen, unabhängig vom Hersteller, sowie mit Peripheriegeräten verknüpfen lassen. Aufgrund der integrierten SPS-Funktion ist laut Sepro in der Regel auch keine zusätzliche externe SPS-Steuerung in den Automationsanlagen erforderlich. Dies vereinfache wiederum Bedienung und Einrichtung und reduziere die Komplexität in der Anwendung erheblich. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle A1, Stand 1203 Weitere Informationen: www.sepro-group.com |
Sepro Robotique, La Roche-sur-Yon, Frankreich
» insgesamt 58 News über "Sepro Robotique" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|