30.06.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit dem Hochleistungsschlauch polyvanced UP-Strong präsentiert der Osnabrücker Schlauchproduzent polyvanced GmbH (www.polyvanced.com) seine neueste Entwicklung. Das Resultat ist ein äußerst biegsamer Schlauch (Bild), der eine gute Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit aufweist. "Damit erfüllen wir die Nachfrage aus der Industrie nach weichmacherfreien Polyamidschläuchen", bestätigt Vertriebsleiter Matthias Strehl. Die Anwendungsgebiete liegen in der Fahrzeugtechnik sowie bei Hydrauliksteuerleitungen und Druckluftleitungen in Industrie und Handwerk. Herausragende Eigenschaften Der weichmacherfreie polyvanced UP-Strong erfüllt nach Anbieterangaben sämtliche Anforderungen von Industrie und Handwerk. "Die bisher verwendeten Polyamidrohre sind meist weichmacherhaltig", erklärt Matthias Strehl. "Diese Produkte verspröden mit dem Auswandern des Weichmachers." Der polyvanced UP-Strong hingegen bewährt sich durch seine bleibende Dauerelastizität. Weitere herausragende Eigenschaften seien die gute Temperaturstabilität (-40 bis 100 °C) und eine Betriebsdruckbeständigkeit von bis zu 35 bar. Technologievorsprung durch Kompetenz und Equipment Ihre bemerkenswerte Materialverarbeitungskompetenz bringt der polyvanced GmbH in der Kosten-Qualitäts-Relation erhebliche Pluspunkte gegenüber ihren Mitbewerbern. "Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von Equipment und Fertigungsprozessen sind wir der ideale Entwicklungspartner für neue Produkte", bestätigt Geschäftsführer Dr. Robert Mayr. Die Kombination aus technologischem Wissen und optimierter Prozessorganisation trägt zu einem überzeugenden Kundennutzen bei. |
polyvanced GmbH, Osnabrück
» insgesamt 17 News über "polyvanced" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|