21.04.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Beim Kunststoff-Spritzgussverfahren weisen die Werkstücke nach der Fertigung Grate auf – oft genug an schwer zugänglichen Stellen –, die in der Regel vor der Weiterverarbeitung entfernt werden müssen. Das so genannte thermische Entgraten (TEM) hat sich hierbei als Standard etabliert: Durch Zünden eines Gasgemisches werden mittels des Verbrennungsprinzips bei hohen Temperaturen die Grate beseitigt. Die ATL GmbH (www.atl-luhden.de) stellt aktuell mit der iTEMPlastics eine spezielle Anlage zum thermischen Entgraten von Kunststoffteilen vor. Über das Thermische Entgraten Beim thermischen Entgraten handelt es sich um ein so genanntes abtragendes Fertigungsverfahren – das Verbrennungsprinzip wird dabei genutzt, um dünne überstehende Grate an metallischen und nichtmetallischen Werkstücken durch das Zünden eines Gasgemisches bei hohen Temperaturen zu entgraten. Somit können auch sonst schwer zugängliche Bereiche wirksam bearbeitet werden. In die hermetische geschlossene Entgratkammer der iTEMPlastics wird dabei ein Gas-Gemisch eingeführt und anschließend elektrisch gezündet. Der Entgratprozess wird durch das Mischverhältnis des Gases, durch den Fülldruck und zum Großteil durch die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs beeinflusst. Auch für größere Bauteil-Volumina Mit über zwölf Jahren Erfahrung in TEM-Prozessen hat das Unternehmen nun eine Maschine entwickelt, die spezielle Anforderungen aus der Kunststoff-Verarbeitung aufgreift. Herausragend sei dabei die besondere Kammergröße der iTEMPlastics – mit 420mm x 420mm x 800mm ist es in der Anlage möglich, auch größere Volumina von Bauteilen gleichzeitig zu bearbeiten. „Dies bewirkt eine hohe Effizienz des Verfahrens und macht das thermische Entgraten nun auch für Massenbauteile attraktiv, für die TEM bislang als zu teuer galt“, erläutert Jörn Struckmann, Geschäftsführer der ATL GmbH. Umfangreiche Testreihen mittels eines ersten Prototyps der Maschine belegen die sehr guten Entgrat-Ergebnisse. Die Basis dafür bildet eine spezielle Niederdruck-TEM-Technologie. Bei einem Reaktionsdruck von 20 bis 40 bar werden die Bauteile verarbeitet. Bestandteil der Maschine ist zudem eine Vakuumpumpe, die vor dem Zünden des Gases die Umgebungsluft aus der Kammer zieht und somit homogene Umgebungsbedingungen in der Kammer erzielt. „Damit lassen sich für alle thermoplastischen Kunststoffe sehr gute Entgratresultate erzielen“, unterstreicht Jörn Struckmann. Gute Zugänglichkeit zur Anlage Besonderen Wert haben die Entwickler nicht nur auf ein ansprechendes Design gelegt, das sich vom Maschinenbau klassischen Zuschnitts abhebt. Zugleich wurde insbesondere an Wartung und Effizienz der Anlage gedacht: „Durch unser neues Design konnten wir eine bessere Zugänglichkeit zu der Anlage erreichen. Dies bedeutet bessere Wartungsmöglichkeiten, vor allem eine schnellere Wartung und damit stark verkürzte Wartungszeiten“, so Struckmann. Das Unternehmen bietet auch Schulungen, Installation und Einweisung zur raschen Inbetriebnahme der Maschinen. Lohnentgratung von Kunststoffteilen Neben der Auslieferung der ersten iTEMPlastics noch in diesem Jahr plant ATL zudem, eine Anlage selbst in Betrieb zu nehmen und somit auch die Lohnentgratung von Kunststoffteilen anzubieten. Bild: Musterteil, vor dem thermischen Entgraten (oben), nach dem thermischen Entgraten (unten) |
AnlagenTechnik Luhden GmbH, Luhden
» insgesamt 2 News über "ATL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|