plasticker-News

Anzeige

20.11.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

UL TTC: Bedeutende Investition in Alterungssimulation für thermoplastische Kunststoffe

Das Thermoplastics Testing Center von Underwriters Laboratories (UL TTC) will bis August 2010 in 200 Ofen am Standort im CHEMPARK Krefeld-Uerdingen investieren, die zur Alterungssimulation von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt werden. Die neuen Ofen erweitern die schon installierte Kapazität und sind ein deutliches Signal für die Bemühungen des Unternehmen, sich im Bereich der Prüftechnik für thermoplastische Kunststoffrohstoffe als Europäisches Testing Center noch deutlicher zu positionieren. Insgesamt werden rund zweihundert, größtenteils automatisierte Prüfverfahren, angeboten. Das erläuterte Dr. Bahman Sarabi (Bild), Geschäftsführer des UL TTC und seit 15 Jahren mit dem Thema Prüftechnik vertraut, kürzlich im Plasticker-Interview während eines Laborrundganges.

Akquisition von Bayer MaterialScience
Underwriters Laboratories (UL), ein weltweit unabhängiges Zertifizierungsunternehmen für Produktsicherheit, hat das TTC kürzlich von Bayer MaterialScience erworben (Siehe auch plasticker-News vom 18.9.2009). Die 4.300 Quadratmeter große Einrichtung führt Tests für alle wesentlichen Kunststoffe durch, von Polyethylenen bis zu Hochleistungsthermoplasten. Sie arbeitet sowohl mit Unternehmen im Bereich Compoundierung, Extrusion und Spritzguß als auch mit Herstellern von Rohmaterialien und von Automobilen sowie deren Zulieferern zusammen.

Anzeige


Umfassende Expertise und hochautomatisierte Prüftechnik
Die Prüfkörper bleiben in diesen Ofen teilweise 2-3 Jahre, um dann über Zwischenergebnisse eine Langzeitprognose auf 10 Jahre zu treffen. In Bewitterungsautomaten werden Bewitterungsprüfungen durchgeführt, wobei über 2 Monate geprüft und auf 4 Jahre prognostiziert wird.

Üblicherweise werden Brandprüfungen händisch durchgeführt, wobei das Prüfpersonal eine offene Flamme in definiertem Abstand zum zu prüfenden Prüfkörper hält. Das führt bei ungenauen Abständen natürlich zu nicht ganz exakten Ergebnissen.

Das UL TTC hat hierfür kürzlich einen patentierten Automaten für Brandprüfungen als eigenentwickelten Prototypen in Betrieb genommen. Hierin werden offene Flammen in definierten und nachjustierbaren Abständen bei definierten Zeitintervallen automatisiert zu den Prüfkörpern gefahren, wodurch genauere Prüfergebnisse ermöglicht werden.

Im Bereich der mechanischen Prüfungen hält das Unternehmen ca. 200 verschiendene Werkzeuge vor, um Prüfkörper für unterschiedliche Aufgabenstellungen zu produzieren.

Allein aus diesen wenigen Sachverhalten wird deutlich, dass die Vorhaltung einer so umfangreichen Prüftechnik und die zum Betrieb erforderliche hohe Spezialisierung - teilweise laufen die Prüfungen rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche - eine Öffnung für breite Anwendungsbereiche unabdingbar machen.

Einstellung weiterer Mitarbeiter geplant
Die Experten des Thermoplastics Testing Center von Underwriters Laboratories zeichnen sich aus durch ihre hohe Sachkenntnis über die gesamte Bandbreite von relevanten Prüfungen, die das Unternehmen sowohl für seine Kunden als auch im Rahmen eigener Projekte weiterentwickelt. Der Umfang und der hohe Automatisierungsgrad der installierten Prüftechnik, die zum großen Teil patentierte Eigenentwicklungen sind, sucht sicher seinesgleichen.

Die Einrichtung im CHEMPARK Krefeld-Uerdingen beschäftigt 65 Mitarbeiter mit profundem Fachwissen im Bereich der Materialprüfungen. Im Zuge des weiteren Wachstums ist geplant, hier 10 neue Mitarbeiter einzustellen.

Über Underwriters Laboratories
Underwriters Laboratories ist ein weltweit führendes Unternehmen für Konformitätsbewertungen, Produktsicherheitstests und Zertifizierungen, das in seiner Geschichte bereits mehr als 1.000 Sicherheitsstandards erstellt hat.

Das UL TTC führt als sogenanntes „Center of Excellence“ nicht nur deutschlandweit sondern auch europaweit für UL Kunststoffzertifizierungen und -bewertungen durch und stellt insofern für UL eine bedeutende Akquisition dar.

Die Deutschland- und Europazentrale von UL ist in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main. Hier befindet sich das Prüflabor von UL, das sich mit der Sicherheit von medizinischen Geräten, industrieller Energieverteilung und Automatisierung sowie der Sicherheit von Haushaltsgeräten beschäftigt.

Daneben gibt es noch ein UL-Prüflabor in München, das die Sicherheit von IT-Modulen überprüft.

Das Unternehmen sieht sich in der Hochtechnologieprüfung als weltweit führend.

Weitere Infos unter: www.ulttc.com, www.ul.com, www.ul-europe.com

UL International TTC GmbH, Krefeld-Uerdingen

» insgesamt 3 News über "UL TTC" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise