07.06.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Qualität und Reinheit spielen bei der Herstellung optisch klarer Platten aus PC, PMMA, SAN, PETG, A-PET, PS oder ABS, die für Schiebedächer, Scheinwerfer und Heckscheiben für die Automobilindustrie ebenso Einsatz finden wie für Displays von Kommunikationsgeräten, Helmvisiere, Sonnenbrillen, Oberlichter und Sicherheitsfenster am Bau oder Schutzabdeckungen und Verkleidungen eine große Rolle. Deshalb müssen die Platten, die überall dort gefragt sind, wo eine hohe Transparenz, Kratz- und Schlagfestigkeit, UV-Beständigkeit sowie gute Tiefzieheigenschaften gefordert sind, durch eine entsprechende Reinraumtechnik und eine Schutzfolienkaschierung vor Staub geschützt werden. Für ihre Herstellung bietet KraussMaffei Berstorff Komplettanlagen materialabhängig für Leistungen bis 1.200 kg/h an. Zum Einsatz kommen dafür Einschneckenextruder, die mit ihrem einfachen und robusten Maschinendesign und spezieller Entgasungstechnik ein hervorragendes Druck- und Temperaturprofil für eine optimale Schmelzequalität sicherstellen, so der Hersteller. Optional für höhere Durchsätze und Entgasungsleistungen rüstet KraussMaffei Berstorff die Anlagen auch mit gleichsinnig drehenden Zweischneckenextrudern der Baureihe ZE aus. Weiterhin gehören zu einer maßgeschneiderten Gesamtlösung ein hydraulisch betätigter Schmelzefilter, der die Reinheit des Produkts gewährleiste und eine Schmelzepumpe zur konstanten und pulsationsfreien Schmelzeförderung. Für den entscheidenden Glättprozess sorgt der flexible PlanetCalander. Schließlich bietet KraussMaffei Berstorff das passende Nachfolge-Equipment an, das von der Rollenbahn über die Dickenmesseinrichtung bis zur Stapelvorrichtung reicht. Die Rollenbahn ist mit verchromten Tragrollen ausgestattet, die eine hohe Oberflächengüte zur Vermeidung von Markierungen auf der klaren Platte haben. Hierzu sind die ersten Rollen der Rollenbahn temperiert und selbst angetrieben. Für besondere Anwendungen setzt KraussMaffei Berstoff auf ein flexibel positionierbares Konzept zur beidseitigen Schutzfolienkaschierung, das mit einem eigenen Abzug und angetriebenen Andruckrollen für die Schutzfolie ausgestattet ist. Schließlich kommen die Längs- und Quertrenneinrichtungen in Form von Kreissägen, angetriebenen Messern oder Guillotinen und optional ein berührungslos arbeitenden Bahnenreinigungssystem hinzu. Für die Herstellung optisch klarer Platten ist der PlanetCalander in besonderem Maße geeignet, so KraussMaffei Berstorff: Die erste und dritte Walze sind in ihrer Position zur zweiten Walze verstellbar und durch Schwenken der dritten Walze um die Mittelwalze ist eine optimale Anpassung der Abkühlbedingungen an das Abkühlverhalten unterschiedlicher Materialien und Plattendicken möglich. Baugruppen wie z.B. die Lagerspielkompensation sorgen für kurze Anfahrzeiten und eine Minimierung des Anfahrausschusses sowie einen stabilen Prozess. Rüstkosten werden durch die schnelle Wechselmöglichkeit der Mittelwalze, die oft als Prägewalze ausgeführt ist, reduziert. Schließlich sorgen besondere Antriebskonzepte zur Minimierung von Rattermarken und damit für eine hohe Plattenqualität. KraussMaffei Berstorff unterstützt seine Kunden bei der Auslegung des PlanetCalanders mit speziellen Programmen zur Abkühlberechnung. Damit lasse sich das Abkühlverhalten von Platten individuell ermitteln und somit die Abkühlbedingungen auf der gesamten Kühlstrecke optimal anpassen. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|