04.01.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Finanzierung des Geschäftsbetriebes der insolventen Trevira Gruppe ist gesichert. Rechtzeitig zum Jahreswechsel und zum geplanten Betriebsübergang ist damit die Fortsetzung der Produktion an allen Standorten auf lange Sicht garantiert. „Für uns ist das ein wichtiges Startsignal in eine gute Zukunft“, freut sich Wirtschaftsprüfer Werner Schneider, Insolvenzverwalter der insolventen Trevira Gruppe. Den vergleichsweise schnellen Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung wertet Insolvenzverwalter Schneider als eindeutigen Vertrauensbeweis für die hervorragende Substanz und die guten Zukunftsperspektiven des Textilfaserherstellers. „Nach der erfolgreichen Restrukturierung ist das Unternehmen sehr gut aufgestellt und kann bei Produktion und Vertrieb vollkommen eigenständig agieren“, erklärt Schneider weiter. Er wiederholte zudem die Prognose, dass die Trevira Gruppe 2010 ein positives operatives Ergebnis erreichen wird. Neues Unternehmen heißt Trevira GmbH Das neue Unternehmen nach dem Betriebsübergang wird ab Januar 2010 unter dem bisher am Markt bestens bekannten Namen Trevira GmbH firmieren. Die restlichen Unternehmensbestandteile der bisherigen Trevira Gruppe – für die derzeit nach anderen Lösungen gesucht wird – werden in „Trevira Abwicklungsgesellschaft mbH“ umbenannt. Die entsprechenden Einträge im Handelregister wurden bereits veranlasst. „Für uns war die Sicherung des Markennamens Trevira außerordentlich wichtig, denn wir wollen auf Kontinuität setzen“, erklärt Uwe Wöhner, der zum Beginn des neuen Jahres die Funktion des Geschäftsführers der neuen Gesellschaft übernehmen wird. Kunden und Lieferanten stehen erfreulicherweise unverändert zum Unternehmen, so dass es Anlass für einen begründeten Optimismus gibt. „Eine meiner wichtigsten Aufgaben wird es sein, mich bei unseren Geschäftspartnern für das beinahe unerschütterliche Vertrauen zu bedanken und für eine Fortsetzung der guten Beziehungen zu werben“, so Wöhner weiter. Finanzierung steht Die Finanzierung des Geschäftsbetriebes der Trevira Gruppe wird zunächst gemeinschaftlich von der Bayerischen Landesbank (BayernLB), der Sparkasse Augsburg und der LfA Förderbank Bayern gestellt. Später sollen auch Kreditinstitute aus Brandenburg in die Finanzierung mit einbezogen werden. Das komplette Paket der jetzigen Finanzierung wird durch eine Bürgschaft des Freistaates Bayern abgesichert. „Mein Dank gilt insbesondere allen Beteiligten der Landesregierung und der finanzierenden Banken für die Unterstützung des Geschäftsmodells. So können langfristig mehr als 1.400 Arbeitsplätze erhalten werden“, so Insolvenzverwalter Schneider. In der aktuellen Zeit mit den Nachwirkungen der Bankenkrise sei eine langfristige Unternehmensfinanzierung keine Selbstverständlichkeit. Betriebsübergang läuft weiter wie geplant Die Vorbereitungen zum Betriebsübergang verlaufen weiter nach Plan. Über alles Weitere, wie die Details zur künftigen Organisation und die Zusammenarbeit mit den nicht zum neuen Unternehmen gehörenden Standorten sollen die Mitarbeiter und die Kunden im neuen Jahr informiert werden. Weitere Informationen: www.trevira.com, www.schneidergeiwitz.de |
Trevira GmbH i.L., Bobingen
» insgesamt 20 News über "Trevira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|