04.01.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Finanzierung des Geschäftsbetriebes der insolventen Trevira Gruppe ist gesichert. Rechtzeitig zum Jahreswechsel und zum geplanten Betriebsübergang ist damit die Fortsetzung der Produktion an allen Standorten auf lange Sicht garantiert. „Für uns ist das ein wichtiges Startsignal in eine gute Zukunft“, freut sich Wirtschaftsprüfer Werner Schneider, Insolvenzverwalter der insolventen Trevira Gruppe. Den vergleichsweise schnellen Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung wertet Insolvenzverwalter Schneider als eindeutigen Vertrauensbeweis für die hervorragende Substanz und die guten Zukunftsperspektiven des Textilfaserherstellers. „Nach der erfolgreichen Restrukturierung ist das Unternehmen sehr gut aufgestellt und kann bei Produktion und Vertrieb vollkommen eigenständig agieren“, erklärt Schneider weiter. Er wiederholte zudem die Prognose, dass die Trevira Gruppe 2010 ein positives operatives Ergebnis erreichen wird. Neues Unternehmen heißt Trevira GmbH Das neue Unternehmen nach dem Betriebsübergang wird ab Januar 2010 unter dem bisher am Markt bestens bekannten Namen Trevira GmbH firmieren. Die restlichen Unternehmensbestandteile der bisherigen Trevira Gruppe – für die derzeit nach anderen Lösungen gesucht wird – werden in „Trevira Abwicklungsgesellschaft mbH“ umbenannt. Die entsprechenden Einträge im Handelregister wurden bereits veranlasst. „Für uns war die Sicherung des Markennamens Trevira außerordentlich wichtig, denn wir wollen auf Kontinuität setzen“, erklärt Uwe Wöhner, der zum Beginn des neuen Jahres die Funktion des Geschäftsführers der neuen Gesellschaft übernehmen wird. Kunden und Lieferanten stehen erfreulicherweise unverändert zum Unternehmen, so dass es Anlass für einen begründeten Optimismus gibt. „Eine meiner wichtigsten Aufgaben wird es sein, mich bei unseren Geschäftspartnern für das beinahe unerschütterliche Vertrauen zu bedanken und für eine Fortsetzung der guten Beziehungen zu werben“, so Wöhner weiter. Finanzierung steht Die Finanzierung des Geschäftsbetriebes der Trevira Gruppe wird zunächst gemeinschaftlich von der Bayerischen Landesbank (BayernLB), der Sparkasse Augsburg und der LfA Förderbank Bayern gestellt. Später sollen auch Kreditinstitute aus Brandenburg in die Finanzierung mit einbezogen werden. Das komplette Paket der jetzigen Finanzierung wird durch eine Bürgschaft des Freistaates Bayern abgesichert. „Mein Dank gilt insbesondere allen Beteiligten der Landesregierung und der finanzierenden Banken für die Unterstützung des Geschäftsmodells. So können langfristig mehr als 1.400 Arbeitsplätze erhalten werden“, so Insolvenzverwalter Schneider. In der aktuellen Zeit mit den Nachwirkungen der Bankenkrise sei eine langfristige Unternehmensfinanzierung keine Selbstverständlichkeit. Betriebsübergang läuft weiter wie geplant Die Vorbereitungen zum Betriebsübergang verlaufen weiter nach Plan. Über alles Weitere, wie die Details zur künftigen Organisation und die Zusammenarbeit mit den nicht zum neuen Unternehmen gehörenden Standorten sollen die Mitarbeiter und die Kunden im neuen Jahr informiert werden. Weitere Informationen: www.trevira.com, www.schneidergeiwitz.de |
Trevira GmbH i.L., Bobingen
» insgesamt 20 News über "Trevira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|