19.04.2017, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
RPC Promens Industrial und RPC Promens Innocan haben eine neue Verpackungslösung entwickelt, die sich laut Verlautbarung durch ein besseres Logistikprofil, eine einfachere Handhabung und eine Senkung der Umweltbelastung auszeichnet. Sie kommt bei einer ganzen Reihe flüssiger Produkte für die Agrarwirtschaft zur Anwendung, die von Dow AgroSciences vertrieben werden. Die kundenspezifischen Kanister aus PET fassen 10 bzw. 15 l und zeichnen sich durch eine spezielle Gestaltung des oberen Bereichs aus. Dadurch soll – ohne Einsatz eines Umkartons – eine optimale Stapelbarkeit gewährleistet werden. Außerdem sind die neuen Verpackungen rund 30 Prozent leichter als die HDPE-Behälter, die sie ersetzen. Die quadratische Grundform sorgt für Stabilität und Langlebigkeit. Darüber hinaus sei sie anwenderfreundlicher als bisher. Nicht zuletzt wird dadurch auch die Palettennutzung optimiert: Die ausgezeichnete Kompaktheit macht es möglich, die Paletten besonders dicht zu beladen, ein wichtiger Logistik-Vorteil auf dem Transportweg. Durch die bessere Palettennutzung und die Reduzierung des Eigengewichts der Verpackung wird im Vergleich zu den bisherigen Kanistern aus HDPE eine Senkung des CO2-Abdrucks um 20 Prozent über den gesamten Lebenszyklus der Verpackung erreicht. Der mittig platzierte Ausguss ist mit geschlossenen Entnahmesystemen kompatibel und erleichtert die Produktentnahme, während eingelassene Verschlüsse dafür sorgen, dass der Bediener nur minimal mit dem konzentrierten Produkt in Kontakt kommen kann, zumal keine Versiegelung entfernt werden muss. Nicht zuletzt kann der Verschluss vom leeren Kanister entfernt werden, um ein sortenreines Recycling zu ermöglichen. Die PET-Kanister, die in Zusammenarbeit mit RPC Promens Innocan entwickelt wurden, werden bei RPC Promens Industrial Ettlingen hergestellt. Weitere Informationen: www.rpc-promens.com |
RPC Promens Industrial Ettlingen, Ettlingen
» insgesamt 1 News über "RPC Promens Industrial Ettlingen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|